Rel mse 47 a

Die folgende Dokumentation ist noch nicht abgeschlossen oder wird gerade überarbeitet. Die darin enthaltenen Informationen können unvollständig oder auch falsch sein. Es ist auch nicht sichergestellt, dass die Abbildungen zu dem hier beschriebenen Gerät passen!

 
Inventarnummer 00776
Bezeichnung Rel mse 47 a
  Dämpfungsanzeiger 0/3 N - 300 bis 3000 (10000) Hz
Hersteller Siemens & Halske

Hergesteller:
SELT (S.E.L.T.) Société d'Etudes pour Liaisons Téléphoniques et Télégraphiques; Paris.
Das Messwerk stammt von PEKLY.
Datierung 1942 (Hergestellt in Frankreich während der Besetzung im 2. Weltkrieg)

Kategorie aktive Messgeräte Fernmeldetechnik
Material Holz, Leder, Hartpapier, Pressstoff, Messing, Glas, Papier, Aluminium, Manganin
Abmessungen (BTH) 245 ∙ 125 ∙ 140 mm
Masse 2,4 kg
Zustand 3/-
Der Originalschlüssel ist erhalten geblieben!
Markierungen Typenschild außen: Fab. Nr. 454878
Innen auf der Frontplatte und auf dem Messgerät (handschriftlich): 455090

Im Inneren findet sich ein Stempel von SELT auf dem Messwerk und unter den linken Klemmen ist ein Fertigungsschild von SELT mit der Nr. 7897 angebracht.
Beschreibung Der Dämpfungsanzeiger dient in Verbindung mit einem Normalgenerator (Rel sum 24 a) zur unmittelbaren Anzeige der Restdämpfung von Vierpolen, besonders aber zur unmittelbaren Anzeige der Restdämpfung von Teilnehmeranschlussleitungen und kurzen Fernleitungen, für die im allgemeinen in den Ämtern keine fest eingebauten Überwachungseinrichtungen vorgesehen sind. Der Dämpfungsmesser wird in Neper- (dieses Exponat) oder Dezibel-Eichung ausgeführt.
Schrifttum - Messeinrichtungen für die Fernmeldetechnik, Siemens & Halske, Ausgabe Mai 1940, Seite 86 ff

Arbeitsweise

Die zu messenden Wechselströme bzw. -spannungen werden durch eine Trockengleichrichterschaltung gleichgerichtet und an einem mit annähernd quadratischer Teilung versehenen Drehspulmesswerk angezeigt. Durch schaltungstechnische Maßnahmen wird neben einer hohen Empfindlichkeit und einem geringen Eigenverbrauch eine ausgezeichnete Frequenz- und Temperatur-Unabhängigkeit zwischen 10 und 10000 Hz erzielt. Die verschiedenen Messbereiche werden durch eingebaute Vor- und Nebenwiderstände bzw. durch anschaltbare Nebenwiderstände erzielt.

weitere Aufnahmen und Details ...

 

Änderungen

2017-11-07 Erfassung