|
Inventarnummer |
00056 |
|
Bezeichnung |
UHF Millivoltmeter Type URV BN 1091 |
|
Hersteller |
Rohde & Schwarz |
|
Datierung |
1958 |
|
Kategorie |
Millivoltmeter |
|
Material |
Stahlblechgehäuse, Kunststoff |
|
Abmessungen |
(BTH) 286 · 227 · 226 mm (R&S Normkasten Größe 35) |
|
Masse |
7,6 kg |
|
Markierungen |
Fertigungsnummer: M751/47 |
|
Zustand |
Originalzustand, keine Siegel, vollständig. Die Frontplatte ist in einem sehr guten Zustand, innen ist das Gerät optisch einwandfrei und sauber. Das Stahlblechgehäuse ist jedoch stark strapaziert mit diversen Lackschände und Roststellen (für die Fotos wurde das bessere Gehäuse des Nachfolgemodells verwendet). Der Originaldeckel fehlt. Technisch wurden noch keine Tests durchgeführt. |
|
Referenz |
Datenblatt / Handbuch |
|
Das UHF-Millivoltmeter Type URV wird in Verbindung mit dem Tastkopf überall dort vorzugsweise angewendet, wo es beim Messen kleiner Hochfrequenzspannungen auf besonders geringe kapazitive Belastung der Messstelle ankommt. So kann man zum Beispiel, wenn der Tastkopf mit dem 1:10 Teiler bestückt wird, Hochfrequenzspannungen von 30 mV ... 100V bei einer sehr beachtliche geringen Eingangskapazität von kleiner als 0,8 pF messen. Man braucht also kaum mehr, wie es bisher beim Messen mit Dioden-Voltmetern an sehr verstimmungsempfindlichen Resonanzkreisen oft nötig war, dem Tastkopf eine kleine Kapazität vorzuschalten, um den Kreis nicht unzulässig zu verstimmen, sondern kann die Tastspitze unmittelbar mit der Messstelle verbinden. Es ist hiermit auch nicht mehr nötig, die durch die Vorschaltkapazität bewirkte Spannungsteilung zu berücksichtigen. Da es sich beim Messern z.B. des Verstärkungsfaktors, der Dämpfung oder der Bandbreite um relative Spannungsmessungen handelt, die bei einer bestimmten Frequenz oder innerhalb eines schmalen Frequenzbandes ausgeführt werden, stellt die Angabe "300 MHz" nicht die obere Grenzfrequenz dar. Man kann vielmehr, da der Frequenzgang des Tastkopfes auf die Genauigkeit solcher Relativmessungen keinen Einfluss hat, auch bis 2.000 MHz hinauf messen.
|