 |
 |
 |
UDN
|
|
|
|
|
|
Inventarnummer |
00277 |
|
Bezeichnung |
Röhrenvoltmeter UDN (später UDN BN 1015) |
|
Hersteller |
Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz |
|
Datierung |
1938 |
|
Kategorie |
Röhrenvoltmeter |
|
Material |
Stahlblechgehäuse, Pressstoff, Glas, Porzellan |
|
Abmessungen |
(BTH) 105 ∙ 175 ∙ 95 mm |
|
Masse |
1,3 kg |
|
Zustand |
2/B |
|
Markierungen |
Type UDN Nr. 6732 |
|
Literatur |
- |
|
|
|
Messbereiche
|
|
Stromart |
AC |
|
Spannung |
0,2 ... 2 / 6 / 30 / 150 V |
|
|
|
Gerätecharakteristik
|
|
Eichdaten |
in Effektivwerten bei Sinusform |
|
Anzeigefehler |
± 3% v. E. |
|
Frequenzbereich |
50 Hz ... 100 MHz |
|
weitere technische Daten |
Eingangskapazität 7 pF |
|
Datenblatt |
Datenblatt UDN BN 1015 (1941) |
|
Handbuch |
nicht vorhanden |
|
Schaltplan |
nicht vorhanden |
|
Netzanschluss |
220 V; 50 Hz |
|
Bestückung |
1 x EB11 |
|
|
|
Anwendung
|
Das Röhrenvoltmeter Type UDN ist nur zum Betrieb am 220 V-Wechselstromnetz bestimmt. Die Eigenart der Kompensierung und Konstanthaltung des Heizstromes der Messröhre durch einen Eisenwasserstoffwiderstand bewirkt, dass die angegebene Fehlergrenze noch eingehalten wird bei Netzspannungsänderungen bis zu ± 10%.
|
|
|
Bemerkungen
|
Beim Altern der Röhre oder beim Röhrenwechsel muss ein Nachregeln der Nullstellung erfolgen. Netzspannungsschwankungen von ± 15% beeinflussen die angegebene Genauigkeit nicht. Für Netzspannungen von 110 V, 125 V oder ähnlichen Spannungen werden Sonderanfertigungen angefertigt.
|
|
|
Verwandte Geräte und Zubehör
|
|
|
|
Änderungen
|
|
2012-08-18 |
Erfassung |
|
2016-12-09 |
Datenblatt ergänzt |
|
|
|
(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|