 |
 |
 |
Oscillofil V
|
|
|
|
|
|
Inventarnummer |
01245 |
|
Bezeichnung |
Oscillofil V |
|
|
Tragbarer Lichtstrahl-Oszillograph für maximal 12 Messkanäle mit eingebauten Zweikanalverstärkern |
|
Hersteller |
Siemens AG |
|
Datierung |
ca. 1975 |
|
Kategorie |
Lichtstrahl Oszillographen |
|
Material |
Blechgehäuse |
|
Abmessungen |
(BTH): 440 · 450 · 177 mm |
|
Masse |
30 kg |
|
Zustand |
1/- Gerät in nahezu fabrikneuem Zustand - nur minimale Gebrauchsspuren |
|
Markierungen |
Typenschild auf der Rückseite: M07631-A2-1B-109 |
|
Beschreibung |
Der OSCILLOFIL V ist zum Messen elektrischer und nichtelektrischer Größen geeignet und kann über seine eingebauten Zweikanalverstärker oder sein Zubehör und seine Zusatzeinrichtungen an vielseitige Messaufgaben angepasst werden. Trotz der kleinen Bauform und des gedrängten Aufbaus lassen sich alle Galvanometertypen verwenden. Die Oszillogramme können auf UV-Registrierpapier oder auf Bromsilberpapieren für Nassentwicklung geschrieben werden.
Der OSCILLOFIL V enthält folgende zum Betrieb des Gerätes notwendigen Baugruppen: - Netzteil einschließlich Netz-Zündgerät für die Quecksilberdampf-Höchstdrucklampe (HBO-Lampe) - Beleuchtungsoptik zum Erzeugen der verschiedenen Strahlengänge - Papierantriebseinrichtung mit Motor und Getriebe - Papiervorratskassette - Schwingerbank für die Galvanometereinschübe mit Schwingerheizung - Zeitordinatengeber für die Zeitschreibung |
|
Schrifttum |
- Datenblatt OSCILLOFIL V, Siemens AG, 1970 - Handbuch OSCILLOFIL V, Siemens AG, 1970 - Handbuch M07632, Siemens AG, 1971 - Handbuch Spulenschwinger, Siemens AG - Handbuch Spulenschwinger, Siemens AG, 1971
- Anwendungsbeispiele - Band 1, Siemens AG, 1970 - Anwendungsbeispiele - Band 2, Siemens AG, 1970 |
|
|
|
Originalverpackung
|
|
Abmessung |
(BTH): 530 · 570 · 310 mm |
|
Masse |
15 kg |
|
Zustand |
3 |
|
Markierung |
Typenbezeichnung und Typennummer auf der Frontseite aufgesprüht |
|
Massive Transportkiste aus Holz, Innen Führungen aus Holz mir Filz beklebt. Die Kiste hat zwei Tragegriffe und ursprünglich auch Scharniere zum Verschließen, diese fehlen allerdings. |
|
|
|
Gerätecharakteristik
|
|
Messwerke |
12 (6 vorhanden) |
|
Vorschub |
1 mm/s ... 2000 mm/s in 8 Stufen |
|
Papierbreite |
127 mm (5 Zoll) |
|
Lichtquelle |
Quecksilberdampf-Höchstdrucklampe HBO 50 W/2 oder Halogenglühlampe 100 W |
|
Handbuch |
- Handbuch OSCILLOFIL V, Siemens AG, 1970 - Handbuch M07632, Siemens AG, 1971 - Handbuch Spulenschwinger, Siemens AG - Handbuch Spulenschwinger, Siemens AG, 1971 |
|
Schaltplan |
siehe Handbücher |
|
Zubehör |
- |
|
|
|
Zweikanal-Messverstärker M07632
|
Die Zweikanal-Messverstärker sind galvanisch getrennte, direktgekoppelte Gleichspannungs-Messverstärker. Sie dienen zum Verstärken geringer Messspannungen schnellveränderlicher Vorgänge. Die Verstärker zeichnen sich durch gute Stabilität und Linearität, geringe Drift und hohe Gleichtaktunterdrückung aus. Sie werden überwiegend vor schnellschwingende Galvanometer geschaltet, um schwierige Anpassungsprobleme bei kleinsten Messsignalen zu umgehen. Zur Verwendung als Vorverstärker, beispielsweise von analogen Magnetbandspeichergeräten, kann der Ausgang der Verstärker durch wenige Handgriffe von Strom- auf Spannungsausgang umgeschaltet werden. Im Verstärkereingang verhindert eine Schutzschaltung das Zerstören des Verstärkers durch zu hohe Eingangsspannungen, während der Verstärkerausgang durch eine exakt einsetzende, kurzschlussfeste Strombegrenzung zum Absichern der Verstärkerendstufe und der Folgegeräte geschützt ist. Ein besonderer Schalter erlaubt das Einblenden einer Eichmarke.
- Bedienungsanleitung für M07632, Siemens AG, 1971
|
 |
|
|
|
weitere Aufnahmen und Details ...
|
|
|
|
Änderungen
|
|
|
|
(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|