 |
 |
 |
UDC BN 102
|
|
|
|
|
|
Inventarnummer |
00376 |
|
Bezeichnung |
Kompensations-Röhrenvoltmeter UDC BN 102 |
|
Hersteller |
Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz |
|
Datierung |
1933 |
|
Kategorie |
Röhrenvoltmeter |
|
Material |
Stahlblechgehäuse, Pressstoff, Glas |
|
Abmessungen |
(BTH): 140 x 215 x 95 mm |
|
Masse |
2 kg |
|
Zustand |
2/C Anmerkung: Bei diesem Gerät wurden im Laufe der Zeit einige Widerstände und Kondensatoren ausgetauscht. Die Spezial-Diode ist Original und auch noch funktionsfähig. |
|
Markierungen |
Type UDC Nr. 3818; Messwerk von Gossen, Skalennummer 713661 |
|
Literatur |
- L. Rohde, Z. Techn. Phys. 12 (1931) 263 - L. Rhode und F. Bahnemann ENT 8 (1931) 335 - F. Bahnemann, Z. Hochfrequenztechn. 40 (1932) 189 - L. Rohde, ATM 335-1. März 1935 |
|
|
|
Messbereiche
|
|
Stromart |
AC |
|
Spannung |
0,5 ... 5 / 25 / 100 / 500 V direkt 0,5 ... 700 V (über Kompensation) |
|
|
|
Gerätecharakteristik
|
|
Eichdaten |
in Effektivwerten bei Sinusform |
|
Anzeigefehler |
± 5% v. E. |
|
Frequenzbereich |
50 Hz ... 500 MHz |
|
weitere technische Daten |
Eingangskapazität 0,5 pF |
|
Datenblatt |
Datenblatt UDC BN 102 (1940) |
|
Handbuch |
nicht vorhanden |
|
Schaltplan |
nicht vorhanden |
|
Netzanschluss |
220 V; 50 Hz |
|
Bestückung |
1 x GW.05 R (Gundelach) Kurzwellen-Diode zum Röhrenvoltmeter nach Dr. Rohde |
|
|
|
Geschichte
|
Das Kompensations-Röhrenvoltmeter UDC entstand mit der Firmengründung (PTE) im Jahre 1933. Die Bestell-Nummer (BN) wurden erst später zusammen mit dem ersten Produktkatalog 1938 eingeführt.
|
|
|
Anwendung
|
Das Röhrenvoltmeter UDC dient zur Messung von Hochfrequenzspannungen ohne Leistungsverbrauch. Hierbei wird das Kompensationsverfahren angewendet.
|
|
|
Bemerkungen
|
Die Messung nach dem Kompensationsverfahren hat den Vorteil, dass die ursprüngliche Kurvenform der zu messenden Spannung nicht verzerrt wird. Die Kompensationsspannung wird an die 2 Klemmen an der linken Seite des Instruments angelegt und kann mit jedem beliebigen Gleichstrominstrument gemessen werden, Durch Kurzschließen der Kompensationsklemmen erhält man ein normales Dioden-Röhrenvoltmeter.
|
|
|
weitere Aufnahmen des Exponats
|
|
|
|
Gundelach Röhre GW.05 R
|
|
|
|
Änderungen
|
|
2012-08-15 |
Erfassung |
|
2016-12-09 |
Datenblatt und Literaturverweise ergänzt |
|
2017-01-22 |
Aufnahmen der Gundelach GW.05 R Spezial-Diode |
|
|
|
(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|