|
GM 3152
Das Oszillographengerät mit nahezu unbegrenztem Anwendungsbereich für quantitative Untersuchungen mit „Philips-Valvo“ Kathodenstrahlröhre DG 9-3. Eingebautes Netzanschlußgerät, Hochvakuum - Zeitablenkgerät von 10 - 150 000 Hz, eingebauter zweistufiger Meßverstärker mit symmetrischer Ausgangsspannung von 10 bis 1 Million Hz (max. Empfindlichkeit ca. 1600 mm/V), vertikale und horizontale Nullpunktverschiebung, anpaßbar an die verschiedensten Arbeits-Bedingungen.
|
 |
![[01083] - GM 3152 B - Kathograph 1 (mit modifiziertem Röhrensatz); Philips Electro Spezial, Berlin; ca. 1940](../../../images/01083_pesb_gm3152b_160.jpg)
|
|
GM 3155 B
[00200] Der tragbare Kathodenstrahl-Oszillograph GM 3155 ist zur raschen qualitativen Analyse periodischer und nichtperiodischer Vorgänge bestimmt. Die eingebauten Hilfsgeräte ermöglichen die Untersuchung vieler elektrischen Vorgänge ohne Zusatzeinrichtungen. Die Anschlußmöglichkeiten sind so universell, daß auch mechanische, magnetische und andere Vorgänge durch Verwendung einfacher Umformereinrichtungen untersucht werden können. Es ist weiter möglich Starkstrommessungen, u.a. Phasenmessungen, vorzunehmen mittels der zwei eingebauten Verstärker; Philips Electro Special, Berlin; 1944
|
 |
![[00200] GM 3155 B; Philips Electro Special, Berlin; 1944](../../../images/00200_pesb_gm3155b_160.jpg)
|
|
GM 3156
[00550] Der Kathodenstrahl-Oszillograph GM3156 ist, wie das Vorgängermodell GM 3152, für die Beobachtung und Aufzeichnung von periodischen oder einmaligen mechanischen oder elektrischen Spannungsschwankungen ausgelegt. Zu Erfassen sind z.B. mechanische Erschütterungen, magnetische Schwingungen, Vorgänge beim Durchschmelzen von Sicherungen, schnelle Temperaturschwankungen, optische und akustische Schwingungen etc. Philips; ca. 1942
|
 |
![[00550] Einstrahloszillograph GM 3156; Philips; ca. 1942](../../../images/00550_nl_philips_gm3156_160.jpg)
|
|
GM 3156/01
[00780] Der Kathodenstrahl-Oszillograph GM3156 ist, wie das Vorgängermodell GM 3152, für die Beobachtung und Aufzeichnung von periodischen oder einmaligen mechanischen oder elektrischen Spannungsschwankungen ausgelegt. Zu Erfassen sind z.B. mechanische Erschütterungen, magnetische Schwingungen, Vorgänge beim Durchschmelzen von Sicherungen, schnelle Temperaturschwankungen, optische und akustische Schwingungen etc. Philips; ca. 1950
|
 |
![[00780] GM 3156/01 - Kathodenstrahl-Oszillograph für niedrige Frequenzen; Philips; ca. 1950](../../../images/00780_philips_gm3156-01_160.jpg)
|
|
GM 5654
[00002] Der GM 5654 ist ein großer HF-Oszillograph für die Fernseh- und Impulstechnik mit einem 10 cm Leuchtschirm von höchster Auflösung. Verwendbar für Impulse zwischen 20 Hz und 500 kHz und Sinuswellen bis zu 7 MHz. Philips; ca. 1955
|
 |
![[00002] Einstrahloszillograph GM 5654; Philips; ca. 1955](../../../images/00002_philips_gm5654_160.jpg)
|
|
GM 5655/04
[00488] Der Philips Elektronenstrahloszillograph GM 5655/04 dient zur Durchführung von Wechselspannungsmessungen in dem Frequenzbereich von 1 Hz bis 250 kHz. Mit diesem Gerät können periodische und nichtperiodische Vorgänge sowie auch Phasenbeziehungen zwischen zwei elektrischen Vorgängen sichtbar gemacht werden. (BTH) 120 · 290 · 250 mm; 6,9 kg; Philips; ca. 1955
|
 |
![[00488] Einstrahloszillograph GM 5655/04; Philips; ca. 1955](../../../images/00488_nl_philips_gm5655-04_160.jpg)
|
|
GM 5656
[00471] Der Gleichspannung Oszillographen GM 5656 ist speziell für die Untersuchung niedrigen periodische und aperiodische Vorgängen konzipiert. Darüber hinaus gibt es viele Anwendungen in der Niederfrequenz-und Hochspannungstechnik einschließlich Phasen- und Frequenzmessung mit Lissajous-Figuren. (BTH) 205 · 390 · 290 mm; 12 kg; Philips; ca. 1955
|
 |
![[00471] Einstrahloszillograph GM 5656; Philips; ca. 1955](../../../images/00471_nl_philips_gm5656_160.jpg)
|
|
GM 5659
[00682] Der Philips Elektronenstrahloszillograph GM 5659 dient zur Durchführung von Wechselspannungsmessungen in dem Frequenzbereich von 1 Hz bis 1 MHz. Mit diesem Gerät können periodische und nichtperiodische Vorgänge sowie auch Phasenbeziehungen zwischen zwei elektrischen Vorgängen sichtbar gemacht werden. Das Gerät eignet sich zur Durchführung von Messungen in Laboratorien und Fabriken sowie zur Verwendung im Rundfunk- und Fernseh-Service. (BTH) 210 · 400 · 300 mm; 17 kg; Philips; ca. 1955
|
 |
![[00682] Einstrahloszillograph GM 5659; Philips; ca. 1955](../../../images/00682_nl_philips_gm5659_160.jpg)
|
|
GM 5666/02
[00820] Der NF-Gleichspannungsoszillograf GM 5666 ist für die Beobachtung von Gleich- und Wechselspannungen sowie Wechselspannungen mit Gleichspannungskomponenten bestimmt. Mit Hilfe dieses Gerätes können alle niederfrequenten elektrischen und mechanischen Vorgänge, die durch entsprechende Geräte in elektrische Werte umgesetzt werden können, sichtbar gemacht werden. Philips; ca. 1958
|
 |
![[00820] NF-Gleichspannungsoszillograf GM 5666/02; Philips; ca. 1958](../../../images/00820_philips_gm5666_160.jpg)
|
 |
 |
 |