|
Röhrenfassungen |
Die Sockelbestückung variiert im Laufe der Zeit, zudem werden viele dieser Röhrenprüfgeräte auch später noch um weitere Sockel ergänzt und umgebaut. Das hier vorgestellte Exponat besitzt folgende Sockel: Siemens 5 / 7 / 9 Stift; RV 12 P 2000; Loktal 8 / 9 Pol.; Amerika 5 / 6 / 7 Stift; Europa; 9 Pol. stiftlos; Hexoden; Stahlröhren 10 Pol.; 5 Pol. Stiftlos; Oktal; Rimlock; Noval; Miniatur; 7-Stift Medium; Marconi Gegenüber der Standardausstattung sind zusätzlich eine Loktal 9-Stift und eine Oktal-Fassung verbaut. Layout der Frontplatte (Sicht von oben) Layout der Frontplatte (Sicht von unten) |
|
Heizspannungen |
Es stehen 48 Heizspannungen von 0,7 bis 117 Volt zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt durch Stecken eines Stiftes in die Buchsen 35 - 41 und eines weiteren Stifts in die Buchsen 42 - 48. Die ausgewählte Heizspannung berechnet sich durch Addition der Teilspannungen zwischen den beiden Stiften. Die Prüfkarten sind entsprechend kodiert, dass hier eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist. |
|
Datenblatt |
Datenblatt W19 (1963)
weitere Datenblätter in anderen Sprachen: Funke Tube Tester Model W19 Rörprovingsapparaten Funke-Patent Modell W19 |
|
Handbuch |
Funke - W19 Handbuch Röhrentabelle im Deckel
weitere Handbücher in anderen Sprachen: Lampemètre "FUNKE" Modèle W19 Introducción para el servicio del comprobador de valulas modelo W19 Bruksanvisning för Patent-Rörprovare Modell W19 |
|
Prüfkarten |
Mit dem Funke W19 können ca. 10.000 verschiedene Röhrentypen geprüft werden. Der offizielle Kartensatz umfasste 1963 1153 Karten. Die Karten wurden von Funke regelmäßig (meist jährlich) um neue Typen ergänzt und erweitert. Das hier vorgestellte Exponat besitzt einen Satz von 1184 Karten. |
|
Schaltplan |
Funke - W19 Schaltplan |
|
Netzanschluss |
110 / 125 / 150 / 220 / 240 V; 50 - 60 Hz DIe Einstellung der Netzspannung erfolgt direkt am Transformator über eine Schraubklemme. |
|
Bestückung |
AZ12, GR20-1112 |