J, K, L


Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Otto Schott, Ernst Abbe, Carl und Roderich Zeiss gründen in Jena das Glastechnische Laboratorium Schott& Genossen ( später: Jenaer Glaswerk Schott & Gen.).

Jenaer Glaswerk Schott & Gen.

Jewell Electrical Instrument Co. Die Firma wurde Ende des 19. Jahrhunderts gegründet. Im Jahr 1928 wurde die Firma von Weston Electrical Instruments Corp. übernommen.

 

Junker GmbH, Joseph Nach seiner Laufbahn als dekorierter Funkoffizier der Kaiserlichen Marine gründete Joseph Junker 1926 in Berlin die Funktechnischen Werkstätten. Dieses Unternehmen existiert heute noch als Joseph Junker GmbH. Hier stellte er u. a. Bananenstecker, später für den militärischen Bereich Röhrensender und -empfänger sowie Prüfgeräte für U-Boote her.

 

Kahnt & Riede Kahnt & Riede, Fabrik elektr. Meßinstrumente in Gera

Kahnt & Riede, Fabrik elektr. Meßinstrumente in Gera

Kapsch, Wien Johann Kapsch (1845–1921) gründete im September 1892 in Wien eine feinmechanische Werkstätte, zu deren Kunden sehr bald die k.k. Post- und Telegraphenverwaltung gehörte. 1916 wurde das Unternehmen in die Telefon- und Telegrafen-Fabriks-Aktiengesellschaft Kapsch & Söhne umgewandelt.

Kapsch & Söhne

Kaufmann, Adolf, Ulm Derzeit sind keine weiteren Informationen vorhanden.

 

Keiser & Schmidt Die Firma wurde im Jahr 1857 in Berlin Charlottenburg gegründet. Gefertigt wurden anfangs Galvanischer Apparate und Batterien sowie aller zum Telegraphen-Bau und Betrieb erforderlichen Geräte und Materialien. Bekannt wurde die Firma durch ihre elektrischen Fernthermometer und Pyrometer, sowie auf elektrischem Prinzip beruhende Feuerungskontrollapparate.

KEISER & SCHMIDT - Elektrotechnische Fabrik GmbH - BERLIN-CHARLOTTENBURG 2

Kipp & Zonen Kipp & Zonen, gegründet 1930 in Delft, Holland, produzierte urpsünglich Apparate für Apotheker und die Chemische Industrie. Ab 1913 wurden auch Galvanometer und andere meßtechnische Instrumente gef...

Kipp & Zonen

Knick 1945 durch Dipl.-Ing. Ulrich Knick gegründet, begann das Unternehmen mit der Herstellung von hochgenauen nullpunktstabilen Gleichstromverstärkern. Diese ermöglichten die Fertigung zuverlässiger Labor-pH-Meter und anderer Präzisionsprodukte.

Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG, Berlin

Kohl, Max Max Kohl (Chemnitz) war ein führender Hersteller von Unterrichtsmitteln und Laboreinrichtungen.

 

Köhler, Fritz Feinmechanische Werkstätten Fritz Köhler (Universitäts-Mechaniker A/D) - Fabrik Physiko-Chem. Apparate, Leipzig

Fritz Köhler, Leipzig

L.E. Knott Apparatus Company L.E. Knott Apparatus Company war ein Hersteller von Lehrmitteln und Laborgeräten für Physik und Chemie. Die Firma wurde 1896 gegründet und bestand bis in die frühen 1930er Jahre.

L.E. Knott Apparatus Company

Landis & Gyr Das Unternehmen wurde 1896 durch Richard Theiler und Adelrich Gyr in Zug unter dem Namen «Electrotechnisches Institut Theiler & Co» gegründet und stellte Stromzähler sowie Telefoninduktoren und Phonographen her. In den Jahren 1904 und 1905 vollzog das Unternehmen einen Besitzerwechsel. Während sich Theiler zurückzog, übernahm der Ingenieur Heinrich Landis den Betrieb mit Karl Heinrich Gyr als Teilhaber. Das damals 55 Mitarbeiter zählende Unternehmen wurde entsprechend zunächst in «Heinrich Landis, vormals Theiler & Cie» und 1905 in «Landis & Gyr» umbenannt.

 

Lange, Dr. B. Die Dr. Bruno Lange GmbH wurde 1933 vom Physiker Dr. Bruno Lange in Berlin-Dahlem gegründet und konzentrierte ihre Tätigkeiten auf die wirtschaftliche Nutzung der Selen-Fotozelle. In den folgenden ...

Lange, Dr. B.

Leeds & Northrup Co. Leeds & Northrup wurde 1899 in Philadelphia, Pennsylvania durch Morris E. Leeds gegründet. Unter dem Namen Morris E. Leeds & Company wurden elektrische Messgeräte für Laboratorien und Testequipment produziert. Die neue Firma produzierte Galvanometer, Potentiometer, Brücken und weitere Geräte für Laboratorien in höchster Qualität. 1903 konnte Mr. Leeds Herrn Dr. Edwin F. Northrup als Partner gewinnen, die Firma wurde in Leeds & Northrup umbenannt.

Leeds & Northrup Co., Philadelphia, Pennsylvania

Leipziger Funkgerätebau GmbH 1939 wird ein Betriebsteil der Dr. Dietz & Ritter GmbH zwangsweise ausgegliedert, es entsteht die Leipziger Funkgerätebau GmbH als reichseigener Betrieb, dieser unterstand direkt dem Reichsluftfahrtministerium speziell für die Fertigung funktechnischer Geräte für die Luftwaffe.

Leipziger Funkgerätebau GmbH

Leopolder & Sohn Leopolder Johann, Fabrikant. * Wien, 2.7.1826; Wien, 19.7.1902. lernte ab 15.3.1841 in Wien als Mechaniker bei M. Eckling, der sich durch Erzeugung von Apparaten für die eben einsetzende Telegraphie einen Namen machte. Leopolder war dadurch an E...

 

Lewert, C.

 

Leybold Ab 1868 wurden physikalische Geräte, speziell für Lehre und Forschung, produziert. Die Lehrmittelsparte ist auch heute (2017) noch unter dem Namen LD Didactic tätig.

E. Leybold's Nachfolger

List, Heinrich 1936 Gründung der "Heinrich List Werke für Elektrotechnik und Mechanik", Produktion von Mess- und Prüfgeräten, Strahlrohrreglern

Heinrich List Werke für Elektrotechnik und Mechanik, Berlin


Hinweis: Die hier aufgeführten Abbildungen stellen Logos oder ein ähnliches Objekt dar, die dem Marken- oder Namensrecht unterliegt. Die Dateien dürfen ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken verwendet werden. Alle Rechte liegen beim jeweiligen Inhaber der Markenrechte.


(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken