 |
 |
 |
Rohde & Schwarz
|
|
Name |
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG |
|
Alternative Namen |
Messgerätebau Memmingen GmbH Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz PTE Drs. Rohde & Schwarz R&S |
|
|
|
Zeitachse
|
|
1945 - |
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG |
|
|
1944 - |
Messgerätebau GmbH, Memmingen (Tochterunternehmen) |
|
|
1941 - 1944 |
Messgerätebau GmbH, Kempten (Tochterunternehmen) |
|
|
17.11.1933 - 1945 |
Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz |
|
|
|
|
Hinweis: Die hier aufgeführten Abbildungen stellen Logos oder ein ähnliches Objekt dar, die dem Marken- oder Namensrecht unterliegt. Die Dateien dürfen ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken verwendet werden. Alle Rechte liegen beim jeweiligen Inhaber der Markenrechte.
|
|
|
Geschichte
|
Gründung des "Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz" (PTE) durch Dr. Lothar Rohde und Dr. Hermann Schwarz in der München. 1945 erfolgte die Umbenennung in Rohde & Schwarz. Das Unternehmen befindet sich nach wie vor im Familienbesitz.
|
|
|
Okt. / Nov. 1969 Lizenzfertigung von Tektronix-Oszillografen bei der Meßgerätebau GmbH in Memmingen.
|
|
|
Referenzen, Quellennachweis
|
Firmenseite von Rohde & Schwarz.
|
|
|
Exponate - PTE
|
|
|
|
Exponate - R&S
|
|
|
|
Einordnung der B.N. (Bestellnummer)
|
Mit Ausgabe des ersten Katalogs im Jahr 1938 wurde für die Einordnung der einzelnen Geräte eine dem Dezimalsystem ähnliche Einteilung getroffen. Die Sachgebiete sind in 9 Gruppen unterteilt, die nur stichwortartig auf den physikalischen Begriff, mit dem ein Gerät Verbindung hat, hinweisen. Die Gruppe wird durch die erste Zahl der am Gerät angegebenen Bestellnummer ausgedrückt. Das Inhaltsverzeichnis enthält die einzelnen Gerätegruppen und weist als Suchzahl neben der ersten noch die zweite Zahl der B. N. auf. Die Zahlen der weiteren Rangfolge bei den B. N. geben dann die einzelnen Geräte selbst an. Das System bestand bis Anfang der 1970er Jahre. Es wurde dann mit Einführung der elektronischen Datenverarbeitung durch 9-stellige Nummern abgelöst.
Die folgende Aufstellung stammt aus dem Katalog Nr. 1825, Ausgabe vom 20.3.43.
1 Spannung 10... Röhrenvoltmeter 11... Röhrenvoltmeter 12... Meßverstärker und Empfänger 13... Meßverstärker und Empfänger 15... Feldstärkemesser 18... Spannungsteiler
2 Strom
3 Widerstand 32... Widerstandsdekaden 35... Leitwerts- und Verlustfaktormesser 36... Gütefaktor-Meßgeräte 38... Kabelmeßgeräte
4 Frequenz 40... Tonsummer und NF-Meßsender 41... Leistungsmeßsender und Empfängerprüfsender 43... Frequenzmesser 44... Frequenzmesser 45... Normalfrequenzanlagen
5 Kapazität 50... Kapazitätsmesser 56 ...Meßkondensatoren
6 Selbstinduktion 60... Selbstinduktionsmesser 66... Meßinduktivitäten
7 Zeit 71... Synchronuhren 75... Quarzuhren
8 Temperatur 82... Temperatureinfluß-Meßgeräte 83... Temperatureinfluß-Meßgeräte
9 Hilfsmittel 90... Klemmen, Stecker, Leitungen 91... Keramische Bauteile 92... Prüfvorrichtungen und Gefäße 93... Kondensatoren 94... Schalter 95... Netzanschlußgeräte und Gleichrichter 96... Transformatoren und Übertrager 97... Quarze 98... Laboreinrichtungen 99... Sonstiges
|
|
|
(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|