V, W, X, Y, Z


Firmen mit besonderer Bedeutung für die Sammlung

Wolff, Otto Der Mechaniker Otto Wolff gründete im Jahre 1890 in Berlin eine Werkstatt für elektrische Messinstrumente. Bis zur Mitte der 1970er Jahre wurden dort Präzisionswiderstände aus Manganin hergestellt. Die Produktion erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt nach deren Vorgaben. Neben Normalwiderständen wurden Widerstandsdekaden und Kompensatoren in höchster Güte produziert.

O. Wolff, Werkstatt für elektrische Messinstrumente, Berlin


weitere Firmen

VEB Chromatron

 

VEB Funkwerk Erfurt

 

VEB Funkwerk Leipzig

 

VEB Geophysikalischer Gerätebau

 

VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt bis 1945 Siemens & Halske AG Werk Chemnitz, danach Teil der SAG "Gerät", SAG "Totschmasch", SAG "Kabel", danach VEB Gerätewerk Chemnitz und ab 1953 VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt

VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt

VEB Kombinat Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow Wie andere bedeutende Kombinate der Elektrotechnik ging der VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow (EAW) auf einen AEG-Betrieb zurück. Zum 1. Januar 1954 wurde das Unternehmen von der Sowjetunion an die DDR übergeben und unter der Bezeichnung "VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow" (EAW) verstaatlicht.

VEB Kombinat Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow

VEB Meßapparatewerk Schlotheim Im August 1944 wurde der Kölner Rüstungsbetrieb Felten & Guilleaume, der speziell Kabelmeßapparate für die Wehrmacht produzierte, nach Schlotheim ausgelagert. Am 1.1.1953 wird der VEB Meßapparatewerk Schlotheim gegründet. Es werden vor allem Mess...



VEB Meßgerätewerk Zwönitz

VEB Meßgerätewerk Zwönitz

VEB Meßtechnik Mellenbach

Messtechnik Mellenbach / Thür.

VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim

VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim

Verstärkertechnik Böthner K.G. 1948 gegründet, beschäftigte sich der Betrieb mit dem Bau von Verstärkern und elektroakustischen Anlagen. Ab 1958 mit staatlicher Beteilung (Vorform der Enteignung in VEB). Ab 1959 Bau von Kleinmessgeräten, die im Funkwerk Erfurt entwickelt wurden.

Verstärkertechnik Böthner K.G.

VTuTF Im Jahre 1880 eröffnete Czeija in Wien eine Werkstatt für Mechanik und Telegraphenbau, die 1884 mit der Beteiligung von Franz Nissl in die "Telephon- und Telegraphenfabrik Czeija, Nissl & Co." umge...

Vereinigte Telefon- und Telegraphenfabrik Czeija, Nissl & Co.

Wandel & Goltermann TBD

Wandel & Goltermann

weigand Messtechnik GmbH Das Unternehmen wurde 1938 von Karl-Heinrich Weigand (* 1904-02-04, ?) in Erlangen gegründet. Am Standort in der Essenbacher Straße 13 in Erlangen wurden Messgeräte hergestellt. Ab 1948 erfolgte die Produktion am Standort Mittlere Schulstraße 4.

Weigand Messtechnik GmbH

Weston Electrical Instruments Corp. Die Firma wurde 1888 durch Edward Weston in Newmark, N.J. gegründet. Das Unternehmen lieferte wichtige Beiträge zur Entwicklung der Bogen-und Glühlampen, bevor die Entwicklung von Präzisions Messg...

 

Wiener Schwachstrom Werke Wiener Schwachstrom Werke - Ausgliederung / Abspaltung der Siemens & Halske AG in Österreich in den Jahren 1965 - 1969

Wiener Schwachstrom Werke

Withof GmbH, Georg C. K. 1929 erwarben die Gesellschafter Georg C. K. Withof und Arthur Metzke die Firma August Füllgrabe & Co. und etablierte das Unternehmen zur Herstellung und dem Vertrieb technischer Artikel in Kassel-Niederzwehren.

Withof, Georg C.K. GmbH

Woodhouse and Rawson Woodhouse and Rawson, 1885 - 1893, Hersteller von Glühlampen und elektrischen Geräten

 

YOKOGAWA 1915 Tamisuke Yokogawa, Dr. der Bauingenieurswissenschaften, eröffnet in Tokyo ein Forschungsinstitut für Elektromesstechnik.

Yokogawa Electric Works, Toyo, Japan

Zeiss 1846 in Jena gegründet, wurde Zeiss als Hersteller von Brillengläsern, Mikroskopen und wissenschaftlichen optischen Instrumenten weltbekannt. Neben diesen Produktgruppen wurden ab den 1920er Jahren auch Schleifengalvanometer und Ablesevorrichtungen für Spiegelgalvanometer gefertigt.

Carl Zeiss Jena

Zierold, Ing. Edmund Ing. Edmund Zierold war Hersteller elektrischer Messgeräte. Bisher sind nur wenige Details zur Firma bekannt. Bis mind. 1945 war der Firmensitz in Berlin, später möglicherweise in Frankfurt/Main (ausgehend von einer Markeneintragung aus 1976)

Zierold, Ing. Edmund


Hinweis: Die hier aufgeführten Abbildungen stellen Logos oder ein ähnliches Objekt dar, die dem Marken- oder Namensrecht unterliegt. Die Dateien dürfen ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken verwendet werden. Alle Rechte liegen beim jeweiligen Inhaber der Markenrechte.


(C) 2012-2021 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken