 |
 |
 |
RDN
|
|
|
|
|
|
letzte Änderung |
2014-12-30 |
|
Inventarnummer |
00872 |
|
Bezeichnung |
Widerstandsdekade RDN B.N. 321 |
|
Hersteller |
Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz |
|
Datierung |
um 1940 |
|
Preis |
- |
|
Kategorie |
|
|
Material |
Aluminium, Messing, Pressstoff, Keramik |
|
Abmessungen |
(BTH): 180 · 170 · 125 mm |
|
Masse |
1,3 kg |
|
Zustand |
4/- Das Gehäuse passt nicht zur Type RDN |
|
Markierungen |
keine Seriennummer, die Typenschilder passen nicht zum Gerät (Gehäuse vom Typ RDH, Innenleben vom Typ RDN) |
|
Beschreibung |
Die Dekaden der hochohmigen Type RDN sind aus Massewiderständen aufgebaut, deren Wert bei Gleichstrom auf 1 % abgeglichen ist. Wegen des Temperatur-Koeffizienten von 3 x 10-4 beträgt die Belastbarkeit dabei in jeder Schaltstellung 4 Watt. Durch induktions- und kapazitätsarmen Aufbau sind die Dekaden bis ca. 10 kHz verwendbar. |
|
Referenz |
Herstellerunterlagen |
|
|
|
Gerätecharakteristik
|
|
Bereich |
1 kΩ ... 1 MΩ in drei Dekaden |
|
Genauigkeit |
± 1% |
|
Belastbarkeit |
4 W / Stufe |
|
Grenzfrequenz fmax |
10 kHz |
|
Datenblatt |
Rohde & Schwarz RDN BN 321 (Datenblatt) |
|
Handbuch |
nicht vorhanden |
|
Schaltplan |
nicht vorhanden |
|
|
|
Anwendung
|
In Versuchsschaltungen, bei Dämpfungsmessungen, als Spannungsteiler und für viele andere Zwecke sind handliche Widerstandsdekaden mit großem Bereich angenehme Hilfsmittel. Frequenzunabhängigkeit und Belastbarkeit der Widerstände bedingen die innere Anordnung und den Aufbau solcher Dekaden. Für Verwendung bei höheren Frequenzen sind geringe Parallelkapazität und kleine Eigenselbstindukfion ebenso notwendige Forderungen wie Vermeidung von Widerstandsänderung durch Skineffekt.
|
|
|
weitere Aufnahmen des Exponats ...
|
|
|
|
Verwandte Geräte und Zubehör
|
|
|
|
(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|