 |
 |
 |
155 B
|
|
|
|
|
|
letzte Änderung |
2014-05-15 |
|
Inventarnummer |
00791 |
|
Bezeichnung |
155B Ballistisches Galvanometer |
|
Hersteller |
Hartmann & Braun |
|
Datierung |
ca. 1920 |
|
Kategorie |
passive Messgeräte Galvanometer Ballistische Galvanometer |
|
Material |
Blech, Messing, Aluminium, Glas |
|
Abmessungen |
Ø: 190 mm; ↨: 235 mm |
|
Masse |
3,7 kg |
|
Zustand |
3 |
|
Markierungen |
Messingschild auf dem Gehäuse (teilweise schwer lesbar): Seriennummer 2376 - Type 155 B Ballistisches-Galvanometer |
|
Beschreibung |
Das Ballistische Galvanometer besitzt ein vergrößertes Trägheitsmoment und dient zur Messung von Strom- und Spannungsstößen. |
|
Referenz |
Der theoretische und mathematische Hintergrund ist in dem Buch "Das Ballistische Galvanometer" von Dr.-Ing. J Bubert ausführlich beschrieben. |
|
|
|
Gerätecharakteristik
|
|
Spulenanordnung |
|
|
Spule 1 |
r = 5,9 Ω R (aper) = 0 Ω 1 mm/m ~ 410 ∙ 10-10 A 1 mm/m ~ 0,24 ∙ 10-6 V (R=0 Ω)
Ballistisch: 1 mm/m = 43 ∙ 10-8 A sec. (aper) 1 mm/m = 2,5 ∙ 10-6 V sec. (R=0; r= ∞) |
|
Spule 2 |
r'+r'' = 1000 Ω R' (aper) = 6500 Ω 1 mm/m ~ 13,5 ∙ 10-10 A 1 mm/m = 10 ∙ 10-6 V (R' = 6500 Ω)
Ballistisch
R'(aper) 1500 Ω 1 mm/m ~ 1,5 ∙ 10-8 A sec. (aper) 1 mm/m ~ 37,5 ∙ 10-6 V sec. (R=1500 Ω; R = ∞) |
|
Datenblatt |
nicht vorhanden |
|
Handbuch |
Schaltbild und Daten vorne auf dem Gerät angebracht. |
|
|
|
weitere Aufnahmen des Exponats ...
|
|
|
|
Verwandte Geräte und Zubehör
|
|
|
|
(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|