Spiegel Galvanometer

Wird am Meßwerk ein kleiner Spiegel anstelle eines Zeigers befestigt, spricht man von einem Spiegelgalvanometer. Die Anzeige der Messwerte erfolgt dann entweder durch direkte Beobachtung einer entfernt aufgestellten Skala durch ein Meßfernrohr oder durch Ablenkung eines auf den Spiegel gerichteten Lichtstrahls auf eine entfernte Skala.


Leitexponate

Spiegelgalvanometer [00236] Spiegelgalvanometer mit Drehspulsystem für allgemeine Laboratoriumszwecke; Siemens & Halske, um 1897

[00236] Spiegelgalvanometer mit Drehspulsystem für allgemeine Laboratoriumszwecke; Siemens & Halske, um 1897

Spiegel Galvanometer [00500] Spiegel-Galvanometer für Demonstrationszwecke; Hartmann & Braun; 1. Quartal 20. Jh

[00500] Spiegel-Galvanometer für Demonstrationszwecke; Hartmann & Braun; 1. Quartal 20. Jh

Spiegelgalvanometer [00453] Drehspul-Spiegelgalvanometer nach Dr. Franke, Felten & Guilleaume; ca. 1943

[00453] Drehspul-Spiegelgalvanometer nach Dr. Franke, Felten & Guilleaume; ca. 1943


weitere Exponate in dieser Rubrik

Spiegelgalvanometer [00297] kombiniertes Ballistisches und Aperiodisches Drehspul-Spiegelgalvanometer; Philip Harris, Birminham, England, ca. 1910.

[00297] kombiniertes Ballistisches und Aperiodisches Drehspul-Spiegelgalvanometer; Philip Harris, Birminham, England, ca. 1950.

Campbell Standard Galvanometer [00202] Campbell Standard Galvanometer von Cambridge & Paul Instruments, Cambridge, England, ca. 1920-1924.

[00202] Campbell Standard Galvanometer von Cambridge & Paul Instruments, Cambridge, England, ca. 1920-1924.

BSGe [00590] Billiges Spiegelgalvanometer; Gebr. Ruhstrat, ca. 1938

[00590] Billiges Spiegelgalvanometer; Gebr. Ruhstrat, ca. 1938

Mirravi [00123] kleines Spiegelgalvanometer von Hartmann & Braun, Skalennummer 1631724; 1939

[00123] kleines Spiegelgalvanometer von Hartmann & Braun, Skalennummer 1631724; 1939

Supergalvanometer [00217] Spiegelgalvanometer für höchstempfindliche Strom- und Spannungsmessungen, mit Doppelspule, austauschbarem Meßwerk und regelbarem magnetischem Nebenschluß; Siemens & Halske; ca. 1940

[00217] Spiegelgalvanometer für höchstempfindliche Strom- und Spannungsmessungen, mit Doppelspule, austauschbarem Meßwerk und regelbarem magnetischem Nebenschluß; Siemens & Halske; ca. 1940

Schnellschwingendes Spiegelgalvanometer [00323] Schnellschwingendes Spiegelgalvanometer Gebr. Ruhstrat AG; 1. Hälfte 20. Jh.

[00323] Schnellschwingendes Spiegelgalvanometer mit austauschbarem Messwerk; Gebr. Ruhstrat AG;  1. Hälfte 20. Jh.

Aperiodisches Galvanometer [00294] Aperiodisches Galvanometer mit Spiegel und Skala; Hergestellt von Philip Harris, Birminham, England, ca. 1950.

[00294] Aperiodisches Galvanometer mit Spiegel und Skala; Hergestellt von Philip Harris, Birminham, England, ca. 1950.

Spiegelgalvanometer US [00279] Spiegelgalvanometer mit austauschbaren Messwerken inklusive Beleuchtungseinheit und Skala; Gebr. Ruhstrat AG; ca. 1950

[00279] Spiegelgalvanometer, Gebr. Ruhstrat AG

KSG 5 [00414] Spiegelgalvanometer Gebr. Ruhstrat AG; 2. Hälfte 20. Jh.

[00414] KSG 5 - Spiegelgalvanometer Gebr. Ruhstrat AG;  2. Hälfte 20. Jh.

HSG 1 [00413] Spiegelgalvanometer Gebr. Ruhstrat AG; 2. Hälfte 20. Jh.

[00413] HSG 1 - Spiegelgalvanometer Gebr. Ruhstrat AG;  2. Hälfte 20. Jh.

Schulgalvanometer [00366] Spiegelgalvanometer mit auswechselbaren Messwerken und Beleuchtungseinheit; PHYWE; 2. Hälfte 20. Jh.

[00366] Schulgalvanometer; PHYWE; 2. Hälfte 20. Jh.

Spiegelgalvanometer [00124] Kipp, Delft

[00124] Spiegelgalvanometer, Kipp, Delft

A 54 [00586] Spiegelgalvanometer mit magnetischem Nebenschluß; Kipp & Zonen; ca. 1960

[00586] Spiegelgalvanometer mit magnetischem Nebenschluß; Kipp & Zonen; ca. 1960

Spiegelgalvanometer [00591] Spiegelgalvanometer; Kipp, Delft; 3. Quartal 20. Jh.

[00591] Spiegelgalvanometer; Kipp, Delft; 3. Quartal 20. Jh.

H-01 [00693] Spiegelgalvanometer; VEB Geophysikalischer Gerätebau, 1965

[00693] Spiegelgalvanometer; VEB Geophysikalischer Gerätebau, 1965


(C) 2012-2021 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken