|  |  |  | 
| Inkavi | 
      
    	  |   
 | 
	
	|  | 
      
    	  | 
  
                    | letzte Änderung | 2013-01-13 |  
                    | Inventarnummer | 00377 |  
                    | Bezeichnung | Inkavi |  
                    | Hersteller | Hartmann & Braun |  
                    | Datierung | 1962 |  
                    | Kategorie | Induktivität |  
                    | Material | Pressstoff |  
                    | Abmessungen | 11 cm x 20 cm x 6,5 cm |  
                    | Masse | 1,2 kg |  
                    | Zustand | 1 |  
                    | Markierungen | Skalennummer 1-3032721 |  
                    | Beschreibung | Zum Exponat gehört auch noch ein Original H&B Kopfhörer mit 2 x 200 Ω Widerstand. |  
                    | Referenz |  |  
 | 
	
	|  | 
    
  | Messbereiche
 | 
      
    	  | 
  
                    | Kapazität | 0 ... 1 ... 10 ... 100 nF 0 ... 1 ... 10 ... 100 µF
 |  
                    | Induktivität | 0 ... 0,1 ... 1 ... 10 mH 0 ... 0,1 ... 1 ... 10 H
 |  
 | 
	
	|  | 
    
  | Gerätecharakteristik
 | 
      
    	  | 
  
                    | Messgenauigkeit | Die Fehlergrenze beträgt im Durchschnitt ± 3 ‰ vom Skalenwert (2 ‰ am Anfang, 4 ‰ am Ende der Skala). Lediglich in den Bereichen 0 ... 10 H und 0 ... 1 nF ist mit einem größeren Fehler zu rechnen. |  
                    | weitere technische Daten | - |  
                    | Datenblatt | (siehe Handbuch) |  
                    | Handbuch | H&B Inkavi (1954) Handbuch |  
                    | Schaltplan | (siehe Handbuch) |  
 | 
	
	|  | 
    
  | Anwendung
 | 
      
    	  | (Auszug aus dem Handbuch)Die Induktivitäts- und Kapazitäts- Meßbrücke INKAVI dient zur genauen Messung von Induktivitäten und Kapazitäten aller Art sowie zur annäherungsweisen Bestimmung ihres Vertlustfaktors tg δ. Mit dem INKAVI lassen sich Induktivitäten von 1 µH bis 10 H und Kapazitäten von 10 pF bis 100 µF messen. Das INKAVI ist infolge seiner eingebauten Meßstromquelle unabhängig vom Netz.
 
 | 
	
	|  | 
    
  | Nullindikator - Kopfhörer
 | 
      
    	  | Zur Ermittlung des Tonminimums dient normalerweise ein Doppelkopfhörer, der einen Widerstand von etwa 2 x 200 Ω haben soll. Um den Widerstand des Hörers dem jeweiligen Meßbereich anzupassen und damit optimale Abgleichlautstärke zu erzielen, ist bei den von der Hartmann & Braun AG für das INKAVI gelieferten Hörern die Anschlußschnur jeder der beiden Einzelmuscheln mit zwei Querlochsteckern versehen. Je nach Meßbereich empfiehlt es sich, die Einzelmuscheln parallel- oder hintereinander anzuschalten. 
 |  | ![[00377] Inkavi, Hartmann & Braun](../../images/00377_d_hartmann_inkavi_kopfhoerer_160.jpg)  | 
	
	|  | 
    
  | Aufnahmen des Geräts ...
 | 
      
    	  | 
 | 
	
	|  | 
| (C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |  | Diese Seite drucken |