Kompensatoren

Ein Kompensator als Messeinrichtung arbeitet nach der Messmethode der Kompensation. Hierbei wird die zu messende Größe mit einer Kompensationsgröße verglichen. Diese Größe ist physikalisch gleichartig, einstellbar und in ihrem Wert bestimmbar. Sie wird so lange nachgestellt, bis Gleichheit festgestellt wird (Abgleich auf die Differenz null). Häufig liefert der Wert der Kompensationsgröße unmittelbar den Messwert; gelegentlich ist noch ein Korrekturfaktor einzurechnen.


Leitexponate

Raps Kompensator [00946] Kompensationsapparat nach Raps; Siemens & Halske; ca. 1897

[00946] Kompensationsapparat nach Raps; Siemens & Halske; ca. 1897

Feußner Kompensator [00751] Feußner Kompensator (77 Widerstände); Otto Wolff; 1903

[00751] Feußner Kompensator (77 Widerstände); Otto Wolff; 1903

Diesselhorst Kompensator [00612] Thermokraftfreier Kompensator mit konstantem kleinen Widerstand mit 5 Dekaden (Nr. 60); Otto Wolff, Berlin; ca. 1920

[00612] Thermokraftfreier Kompensator mit konstantem kleinen Widerstand mit 5 Dekaden (Nr. 60); Otto Wolff, Berlin; ca. 1920

Thomson Doppelbrücke [00439] Thomson-Doppelbrücke mit 5 Dekaden, Listen-Nr. 847; Otto Wolff, Berlin; ca. 1940

[00439] Thomson-Doppelbrücke mit 5 Dekaden, Listen-Nr. 847; Otto Wolff, Berlin; ca. 1940


weitere Exponate in dieser Rubrik

Messbrücke / Kompensator [00351] große Messbrücke / Kompensator mit Dekadenwiderständen in Stöpsel-Schaltung ; Hersteller unbekannt; um 1900

[00351] große Messbrücke / Kompensator mit Dekadenwiderständen in Stöpsel-Schaltung ; Hersteller unbekannt; um 1900

Thomsonsche Doppelbrücke [00764] Thomsonsche Doppelbrücke (80 Widerstände); Otto Wolff; ca. 1905

[00764] Thomsonsche Doppelbrücke (80 Widerstände); Otto Wolff; ca. 1905

Type K Potentiometer (1920) [00306] Leeds & Northrup Type K (K3) Potentiometer, ca. 1920

[00306] Leeds & Northrup Type K (K3) Potentiometer, ca. 1920

Type K Potentiometer (1940) [00276] Leeds & Northrup Type K (K3) Potentiometer, ca. 1940

[00276] Leeds & Northrup Type K (K3) Potentiometer, ca. 1940

Diesselhorst Kompensator [00440] Thermokraftfreier Kompensator mit konstantem kleinen Widerstand mit 5 Dekaden (Nr. 767); Otto Wolff, Berlin; ca. 1940

[00440] Diesselhorst-Kompensator; Otto Wolff, Berlin; ca. 1940

Hilfswiderstand [00444] Hilfswiderstand zum thermokraftfreien Kompensator; Otto Wolff, Berlin; ca. 1940

[00444] Vorschaltkasten für Diesselhorst-Kompensator; Otto Wolff, Berlin; ca. 1940

Technischer Kompensator Type TK [00450] Technischer Kompenastor für Gleichstrom - type TK; Gebr. Ruhstrat AG; 1952

[00450] Technischer Kompenastor für Gleichstrom - type TK; Gebr. Ruhstrat AG; 1952

Präzisions-Gleichstrom-Kompensator Typ 2334 [00354] Präzisions-Gleichstrom-Kompensator Typ 2334 - Schaltung nach Diesselhorst, 0,01 µV ... 1100 mV; 5 Dekaden; ± 0,01%; Tettex AG Zürich, 1964

[00354] Typ 2334 - Diesselhorst Kompensator, 0,01 µV ... 1100 mV; 5 Dekaden; ± 0,01%; Tettex AG Zürich, 1964

KK12 [00836] Kaskaden-Kompensator KK12; Otto Wolff; 1963

[00836] Kaskaden-Kompensator KK12; Otto Wolff; 1963

MV1 [00837] MV1 - Brückenverzweigung; Otto Wolff; 1963

[00837] MV1 - Brückenverzweigung; Otto Wolff; 1963

KKV12 [00835] Kaskaden-Kompensator KKV12; Otto Wolff; 1965

[00835] Kaskaden-Kompensator KKV12; Otto Wolff; 1965


(C) 2012-2021 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken