 |
 |
 |
Kupferoxydul-Gleichrichter
|
Kupferoxydul-Gleichrichter dienten für empfindliche Wechselstrommessungen in Verbindung mit Drehspulinstrumenten. Sie wurden als Strom-Gleichrichter geliefert. Der von dem Gleichrichter gelieferte Gleichstrom ist ein Maß für den zugeführten Wechselstrom.
Kupferoxydul-Gleichrichter wurden ab 1925 großtechnisch hergestellt. Bis in die 1950er Jahre wurden sie noch als Messgleichrichter verwendet, heute haben sie keinen Anwendungsbereich mehr.
|
|
|
Einige Beispiele ...
|
Die folgenden Abbildungen zeigen die Bauteile auf Millimeterpapier. Zum besseren Größenvergleich der Bauteile umfasst der Bildausschnitt jeweils 50 x 50mm.
|
|
|
|
|
"Maikäfer" - Messgleichrichter in Pressstoffgehäuse, Form G U<ub>n = 0,5 V; In = 5 mA
Solche Gleichrichter wurden u.a. in Multizet-Instrumenten verwendet. |
|
|
"Maikäfer" - Messgleichrichter in Pressstoffgehäuse, Form G U<ub>n = 0,5 V; In = 10 mA |
|
|
Offene Gleichrichter-Säule, Form G 2041/1 U<ub>n = 0,5 V; In = 70 mA
Solche Gleichrichter wurden u.a. in Rel mse 48 a Instrumenten verwendet. |
|
|
diese Bauform findet sich ab ca. 1940 vor allem in Geräten der Fernmeldetechnik von Siemens & Halske, oft sind diese auch blau eingefärbt. (genaue Informationen liegen derzeit nicht vor - Stand 2017) |
|
|
wie zuvor, etwas kleinere Bauform |
|
|
|
weitere Beispiele (keine Infos vorhanden) ...
|
|
|
|
Sirutor - und ähnliche ...
|
|
|
|
Referenzen, Quellennachweis
|
 |
Artikel auf Wikipedia |
 |
Kupferoxydul-Gleichrichter für Messzwecke, Siemens & Halske, 1937: ATM Z 52-2 |
|
|
|
siehe auch
|
 |
Sirutor |
|
|
|
(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|