Widerstand |
||
Auszüge des Handbüchleins "Elektrische und wärmetechnische Messungen" der Firma Hartmann & Braun AG Frankfurt/Main, 2. Auflage, 1941 (H&B Druckschrift 481a / 20.000 / 6.41). Entsprechend UrhG §66 ist die Schutzfrist inzwischen abgelaufen (Stand von 2012), der Inhalt ist daher gemeinfrei. Das gescannte Büchlein findet sich im Abschnitt Schrifttum als PDF Datei. |
||
Einheit: Ohm (Ω); |
||
Widerstandsmessung von festen Leitern
|
||
|
|
||
Wheatstone-Meßbrücke
|
||
Bei sehr genauen Brücken mit Spiegelgalvanometern können Widerstände zwischen 0,1 und 10^6 Ω mit einer Toleranz von etwa 0,05% gemessen werden. |
|
|
Schleifdraht-Meßbrücke
|
||
Der Meßbereich und die zu erreichende Toleranz genügen für technische Messungen. An Stelle der Widerstände R3 und R4 wird ein kalibrierter Schleifdraht verwendet, der durch einen beweglichen Kontakt (Schleifer) in die beiden Abschnitte I3 und I4 geteilt wird. Als Vergleichswiderstand (R2) dient einer der festen Widerstände 0,1, 1,10, 100 oder 1000 Ω, der entsprechend der Größenordnung des zu messenden Widerstandes zu wählen ist. Die beiden Abschnitte I3 und I4 werden so eingestellt, daß das Galvanometer Null zeigt. Es ist dann: Rx = R2 * ( I3 / I4 ). |
|
|
Die Walzenmeßbrücke
|
||
Die Walzenmeßbrücke ist eine Schleifdraht-Meßbrücke mit verlängertem Schleifdraht; Meßbereich und Toleranz sind infolgedessen günstiger (etwa 0,1 ... 100000 Ω bei einer Toleranz von etwa 0,3%). |
||
Thomson-Meßbrücke
|
||
Thomson Meßbrücke für kleine Widerstände zwischen etwa 10^-6 und 1 Ω. Bei Verwendung eines hinreichend empfindlichen Galvanometers und genauer Präzisions-Widerstände läßt sich eine Toleranz von 0,1% erzielen. Der Einfluß der Zuleitungen und der Übergangswiderstände fällt hier heraus. |
|
|
Das Kreuzspul-Ohmmeter
|
||
Das Kreuzspul-Ohmmeter ist im Gegensatz zu den Meßbrükken ein Zeigergerät für direkte Ablesung. Es wird mit Vorteil besonders dann verwendet, wenn eine größere Anzahl gleichartiger Widerstände in rascher Folge zu messen ist. |
|
|
Leitungsprüfer
|
||
Leitungsprüfer sind kleine Drehspul-Strommesser mit Ohm-Skala. Sie dienen in der Hauptsache zur Untersuchung verlegter Leitungen (Fernsprechleitungen, Zündkabel usw.). |
||
Messung von Erdwiderständen
|
||
Hier werden meistens Schleifdraht- oder Walzen-Meßbrücken verwendet. Die Messung erfolgt mit Wechselstrom, weil bei Verwendung von Gleichstrom Polarisations-Erscheinungen auftreten würden, die das Meßergebnis erheblich fälschen könnten. Als Nullgerät tritt an die Stelle des Galvanometers ein Kopfhörer. Die Abgleichung der Brücke ist dann vollzogen, wenn im Kopfhörer kein Ton mehr hörbar ist. |
||
Außer der zu messenden Erdung B sind noch zwei Hilfserdungen H1 und H2 erforderlich. Die drei Erdungen müssen mindestens 20 m voneinander entfernt sein. Es sind die Erdungen B+ H1 (= R1), B+ H2 (= R2) und H1 + H2 (= R3) zu messen. Es ist dann: |
|
|
Messung des Widerstandes von Flüssigkeiten
|
||
siehe Leitfähigkeit |
||
Messung des Isolations-Widerstandes
|
||
Die Widerstandswerte liegen hier sehr hoch. Die Skala der Meßgeräte wird deshalb in Megohm geeicht. Die Meßspannung wird dementsprechend ebenfalls hoch gewählt (meistens 500 V). Die Messung wird mit Gleichstrom ausgeführt, damit das empfindliche Drehspul- oder Kreuzspul-Meßwerk verwendet werden kann und Fälschungen der Anzeige durch die Kapazität des Prüflings vermieden werden. |
||
Kurbelinduktor
|
||
Der die Spannung erzeugende Induktor wird durch eine Handkurbel mit entsprechender Zahnradübersetzung auf etwa 3000 U/min. gebracht. Auf der Achse mit dem Anker befindet sich ein Stromwender, der an die Bürsten Gleichstrom abgibt. Der Strom wird über die beiden Widerstände R1 und R2 an den Strommesser und an die mit E und 500 V bezeichneten Anschlußklemmen geleitet, zwischen denen der gesuchte Isolationswiderstand Rx liegt. Die Anzeige am Strommesser ist nicht nur vom Isolationswiderstand, sondern auch von der Meßspannung, d. h. von der Umdrehungszahl des Induktors abhängig. Diese muß also zur Erzielung eines brauchbaren Meßergebnisses möglichst genau eingehalten werden. Bei dem Kurbelinduktor „Fixohmmeter“ wird der Zeiger bei Erreichung der richtigen Drehzahl durch einen Fallbügel selbsttätig festgehalten, damit der Widerstandswert in Ruhe nachträglich abgelesen werden kann. |
|
|
Kreuzspul-Isolationsmesser ohne Kurbel
|
||
Dieses Gerät enthält als Spannungsquelle eingebaute Taschenlampenbatterien, aus denen mittels Umspanner mit Summergleichrichter eine Gleichspannung von 500 V erzeugt wird. Die Messung des gesuchten Isolationswiderstandes erfolgt durch ein Kreuzspul-Meßwerk (vergl. Bild 106), dessen eine Spule als Stromspule geschaltet ist, während die andere an der Spannung liegt. |
||
Messung des Oberflächenwid. von Isolierstoffen
|
||
Die Schaltung nach Bild 109 zeigt als Beispiel ein Verfahren, das mit besonderem Vorteil auch bei Fertigstücken (gleichgültig ob gerade oder gekrümmt) angewendet werden kann. |
|
|
(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |
||