Ferraris-Messwerk |
||
![]() |
||
Beim Ferraris-Messwerk sind zwei Spulenpaare so angeordnet, dass in dem von ihnen eingeschlossenen Raum durch phasenverschobene Wechselströme ein Drehfeld entsteht. In diesem Raum ist eine Aluminiumtrommel leicht drehbar angebracht. Durch die in der Trommel induzierten Ströme entsteht ein Drehmoment. Die Trommel dreht sich so weit, bis die zunehmende Spannung einer Spiralfeder dem Drehmoment das Gleichgewicht hält. |
||
Quelle: Hartmann & Braun (Hrsg.), Meßwerkbilder der elektrischen Meßgeräte, Frankfurt/Main, 1934 S.9 |
||
(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |
||