Ladung
Elektroskope und Elektrometer fallen in diese Kategorie.
Ein Elektroskop ist ein Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen und Spannungen. Seine Funktionsweise beruht auf der Anziehung und Abstoßung elektrischer Ladungen. Ein Elektroskop mit kalibrierter Skala nennt man auch Elektrometer. Mit ihm können elektrische Ladungen und Spannungen nicht nur nachgewiesen, sondern auch gemessen werden.
![[00348] Elektroskop nach Exner](../../images/00348_nn_elektroskop-exner_front_152.jpg)
![[00445] Dolezalek Electrometer, W & J George Ltd. , um 1910](../../images/00445_uk_w-j-george_electrometer_152.jpg)
![[00743] Dolezalek Electrometer, W.G. Pye & Co , ca. 1910-1935](../../images/00743_uk_pye_electrometer_152.jpg)
![[00783] Einfaden-Elektrometer nach T. Wulf, E. Leybold's Nachfolger, ca. 1935](../../images/00783_d_leybold_elektrometer_152.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)