Sammlung Kusdas - historische Messtechnik
- Feature
- passive Messgeräte
- aktive Messgeräte
- Hilfsgeräte und Zubehör
- Technik
- Hersteller
- Schrifttum
eine kleine Auswahl ...
UDC BN 102
[00376] Das Kompensations-Röhrenvoltmeter UDC entstand mit der Firmengründung (PTE) im Jahre 1933. Es dient zur Messung von Hochfrequenzspannungen ohne Leistungsverbrauch. S-Nr. 3818; (BTH) 140 x 215 x 95 mm; 2 kg; Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz; 1933
Unigor 6e
[00308] Das elektronische Vielfachinstrument Unigor 6e verbindet die Vorteile der klassischen Messtechnik mit denen der modernen Elektronik. Es wurde speziell für Messungen auf dem Gebiet der Elektronik und für alle jene Anwendungsfälle entwickelt, bei denen praktisch leistungslos gemessen werden soll. Baugleiche Geräte finden sich auch mit der Herstellerkennzeichnung Metrawatt, BBC Metrawatt, Goerz Metrawatt, Goerz Electro und Norma. (BTH) 128 · 205 · 95 mm; 1,5 kg; Goerz Electro / Metrawatt, 1973
531A
[00477] Der Oszillograf Typ 531 A ist ein universelles Gerät, das sich speziell für die Verwendung in Laboratorien eignet. Für das vertikale Ablenksystem werden Vorverstärker-Einschübe verwendet, wodurch das Gerät für viele spezielle Anwendungen, unter anderen Breitband, Zweispur, Kleinsignal, Differenzverstärkung, maximale Frequenzwiedergabe und Anstiegszeit sowie Prüfung der Anstiegszeit von Transistoren verwendet werden kann. (BTH) 330 · 610 · 420 mm; ca. 30 kg; Tektronix; 1959
RP 270
[00681] Das Röhrenprüfgerät RP270 ist als Ladentischgerät einfachster Bedienung ausgelegt. Alle relevanten Prüfungen (Heizfadenprüfung, Elektrodenschluß, Elektrodenunterbrechung, Katoden-Isolation und Katodenergiebigkeit) sind auf einfachste Weise auch von Personal ohne Spezialschulungen durchführbar. (BTH) 500 · 455 · 205 mm; ca. 15 kg; Josef Neuberger; 1953
GM 2880
[00503] Der Services-Oszillator (Messsender) der Type GM 2880 wurde zur einfachen Nachprüfung von Rundfunkempfängern gebaut. Der Messsender generiert für allen bei einem Empfangsgerät üblichen Frequenzen ein ausreichend starkes, moduliertes Signal. (BTH) 420 · 200 · 210 mm; 11,4 kg; Philips; 1935
![[00711] Type 107 Square-Wave Generator; Rechteck-Generator zur Kalibrierung von Oszilloskopen mit einer Anstiegszeit < 3 nS; Tektronix; ca. 1960](../../../images/00711_us_tektronix_107_152.jpg)
![[00712] Type 109 Pulse Generator mit einer Anstiegszeit < 0,25 nS, erzeugt durch einen Quecksilberschalter; Tektronix; ca. 1965](../../../images/00712_us_tektronix_109_152.jpg)
![[00676] Type 180A Time-Mark Generator; Tektronix; ca. 1965](../../../images/00676_us_tektronix_180a_152.jpg)
![[00602] Oszilloskop Kamera C-5; Tektronix; ca. 1975](../../../images/00602_tektronix_c-5_152.jpg)
![[00850] Oszilloskop Kamera C-27 für Tektronix 5x und 7x Oszilloskope mit Polaroid Camera Pack Film Back und ILOX Computer; Tektronix; ca. 1965](../../../images/00850_tektronix_c-27_152.jpg)
![[00950] Oszilloskop Kamera C-30B; Tektronix; ca. 1970](../../../images/00950_tektronix_c30b_152.jpg)
![[00901] Oszilloskop Kamera C-53 für Tektronix 5x und 7x Oszilloskope mit Polaroid Camera Pack Film Back No. 122-0926-00](../../../images/00901_tektronix_c-53_152.jpg)
![[00902] Oszilloskop Kamera C-58 für Tektronix 5x und 7x Oszilloskope mit Polaroid Camera Pack Film Back No. 122-0926-00; Tektronix; ca. 1965](../../../images/00902_tektronix_c-58_152.jpg)
![[00605] Oszilloskop Kamera C-59 für Tektronix 5x und 7x Oszilloskope mit Polaroid Camera Pack Film Back No. 122-0926-01; Tektronix; ca. 1965](../../../images/00605_tektronix_c-59_152.jpg)