Ballistische Galvanometer
Der Bereich widmet sich Galvanometern, die als Ballistische- und Kriech-Galvanometer konstruiert sind.
Ballistische Galvanometer werden dynamisch betrieben. Ein Stromimpuls führt zu einem Drehimpuls. Der Maximalausschlag ist proportional zur Ladungsmenge, die durch das Galvanometer geflossen ist. Kriechgalvanometer sind stark gedämpft und haben keine Rückstellkraft. Der Zeiger muss von Hand zurückgestellt werden. Angezeigt wird, wie beim Ballistischen Galvanometer, die Ladung, die durch das Gerät geflossen ist.
 
  
                    
                
  Spiegelgalvanometer für ballistische Messungen
  [00262] Spiegelgalvanometer mit Drehspulsystem für ballistische Messungen (Das Basissystem ist ohne regelbarem, magnetischem Nebenschluß ausgeführt); Siemens & Halske, ca. 1900        
    
                  
                
  Kriech-Galvanometer
  [00035] Kriech-Galvanometer; Hartmann & Braun; ca. 1920        
    
                  
                
  155 B
  [00791] Spiegelgalvanometer mit Spannbandaufhängung, ausgeführt als Ballistisches Galvanometer; Hartmann & Braun; ca. 1920        
    
                  
                
  Ballistisches Galvanometer
  [00145] Fluxmeter in der Ausführung als Ballistisches Spiegelgalvanometer; Cambridge Instrument Co; ca. 1940        
    
                  
                
  Ballistisches Galvanometer
  [00298] Ballistisches Galvanometer; Hergestellt von Philip Harris, Birminham, England, ca. 1950.        
    
                  
                
  Spiegelgalvanometer mit Bandaufhängung
  [00129] Ballistisches Galvanometer, Spiegelgalvanometer mit Umlenkspiegel; AEG; 1955