Drehspul-Messwerk
  Das Drehspul-Messwerk besteht aus einer Spule, die im homogenen Feld eines kräftigen Dauermagneten um einen Weicheisenkern drehbar gelagert ist. In stromlosem Zustand wird sie durch zwei Spiralfede...        
    
                  
                
  Drehspul-Messwerk mit Lichtzeiger
  Infolge ihrer großen Empfindlichkeit sind die Drehspul-Meßwerke zum Messen kleinster Gleichstromwerte besonders geeignet. Für solche Fälle wird die Drehspule nicht in Spitzen gelagert, sondern an e...        
    
                  
                
  Kreuzspul-Messwerk
  Das Kreuzspul-Messwerk besteht aus zwei festverbundenen, gekreuzten Spulen, die innerhalb eines Magneten um einen Eisenkern drehbar angeordnet sind. Der Luftspalt zwischen Magnet und Kern, das soge...        
    
                  
                
  Weicheisen-Messwerk
  In einer Ringspule sind zwei Eisenkerne so angeordnet, dass der eine an dem Spulenkörper, der andere an einer drehbaren Achse befestigt ist. Fließt der zu messende Strom durch die Spule, dann werde...        
    
                  
                
  Eisenloses elektrodynamisches Messwerk
  Das elektrodynamische Messwerk besteht aus zwei Spulen, von denen die eine fest angeordnet ist, während die andere im Feld der ersten drehbar gelagert ist. Fließt Strom durch die Spulen, dann entst...        
    
                  
                
  Astatisches elektrodynamisches Messwerk
  Eisenlose elektrodynamische Messwerke sind von den Einflüssen fremder Felder nicht unabhängig. Bei einfachen Messwerken müssen in Fällen, wo es auf große Genauigkeit ankommt, bei Gleichstrom zwei M...        
    
                  
                
  Elektrodynamisches Messwerk
  Bei dem eisengeschlossenen elektrodynamischen Messwerk ist die feste Spule in einem geschlossenen lamellierten Eisenring eingebaut. Dadurch wird eine stärkere Einstellkraft des Zeigers bewirkt, auß...        
    
                  
                
  Ferraris-Messwerk
  Beim Ferraris-Messwerk sind zwei Spulenpaare so angeordnet, dass in dem von ihnen eingeschlossenen Raum durch phasenverschobene Wechselströme ein Drehfeld entsteht. In diesem Raum ist eine Aluminiu...        
    
                  
                
  Hitzdraht-Messwerk
  Ein gespannter Platin-Iridiumdraht wird vom Messstrom oder einem Teil desselben durchflossen. Dadurch wird er erwärmt, dehnt sich aus und gibt so dem Zug einer Blattfeder, die über einen Seidenfade...        
    
                  
                
  Resonanz-Messwerk
  Das Resonanz-Messwerk dient zur Frequenzbestimmung des Wechselstromes. Es besteht aus einer Anzahl abgestimmter Stahlzungen, die in einer Reihe vor einem Elektromagneten angeordnet sind. Fließt Wec...        
    
                  
                
  Elektrostatisches Messwerk
  Das elektrostatische Messwerk besteht aus zwei festen senkrecht angeordneten Metall- Schutzplatten, zwischen denen eine dritte Platte beweglich aufgehängt ist. Die zu messende Spannung wird einerse...        
    
                  
                
  Elektrostatisches Multizellular-Messwerk
  Bei dem elektrostatischen Multizellular-Messwerk ist eine Anzahl Metallkammern zellenartig angeordnet, zwischen denen je eine leichte Metallnadel spielt. Legt man die zu messende Spannung einerseit...