Sie sind hier: Startseite » Hersteller » A, B, C

A, B, C

Firmen mit besonderer Bedeutung für die Sammlung

AEG

Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Die 1887 gegründete Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) war eines der bedeutendsten deutschen Elektrounternehmen. Das Unternehmen wurde 1996 aufgelöst; die Marke AEG wird jedoch von Lizenznehmern weiter verwendet.

Willy Bittorf, Prüf- und Messgerätebau

Bittorf, Willy Im Januar 1933 gründete Max Funke (1895 - 1980) in Weida zusammen mit Willy Bittorf ein Rundfunkgeschäft. (weitere Namen: VEB Elektromess; PGH Elektromess; Willi Bittorf; VEB WETRON; VEB Pruefgeraetewerk Weida; Max Funke, VEB Roehrenpruefgeraetebau; Max Funke; Max Funke, Messgeraetebau; Bittorf und Funke)

weitere Firmen

Allocchio Bacchini & C.

Allocchio Bacchini & C. Die Firma wurde 1920 in Mailand gegründet und begann mit der Produktion von Messgeräten und Einzelteilen für die Telegrafie. Ab 1924 begann die Produktion von Radiogeräten. Die Firma entwickelte ...

Apparatebau Thiele Heinz Thiele gründete im mittelfränkischen Gunzenhausen kurz nach Kriegsende die Firma Apparatebau Thiele. Mit Resten aus Wehrmachtsbeständen wurden Verstärker und Oscillographen gebaut.

Badische Uhrenfabrik

Badische Uhrenfabrik 1889 wurde die Badische UFAG gegründet. Ab 1920 fertigte Baduf auch Rundfunkgeräte, Radio-Schaltuhren, Messinstrumente, Lautsprecher, Schalldosen, Variometer und ebenfalls Ein- und Mehrröhrenempfan...

Behringer, Manfred; Wien

Behringer, Manfred Manfred Behringer, Spezial-Unternehmen für elektr. und mechanische Meßgeräte; Wien

Bellophon

Bellophon Bellophon H. Goeties Laboratorium für H.-F. Technik, Berlin Friedenau

Bercovitz & Sohn Dipl. Ing. D. Bercovitz & Sohn, Berlin

Bergmann Electricitäts-Werke AG

Bergmann Electricitäts-Werke AG Die folgende Dokumentation ist noch nicht abgeschlossen oder wird gerade überarbeitet. Die darin enthaltenen Informationen können unvollständig oder auch falsch sein. Es ist auch nicht sichergestellt, dass die Abbildungen zu dem hier beschriebenen...

Biddle, James G. James G. Biddle war ein Importuer wissenschaftlicher Instrumente in den USA.

Ing. Heinz Blohm; Plauen/Vogtl.

Blohm, Ing. Heinz Ing. Heinz Blohm; Plauen/Vogtl.

Böhm & Wiedemann 1784 wird die Böhm’sche Glaswarenhandlung gegründet. Unter anderem werden Spezialgläser für den Chemielabor- und Apothekenbedarf hergestellt. 1866 wird durch Franz Wiedemann die Glaswarenhandlung um eine optisch-feinmechanische Werkstatt erweitert. Das Unternehmen firmiert unter dem Namen „Böhm & Wiedemann“. Um 1900 fertigt die Firma Apparaturen und wissenschaftliche Geräte für Kunden wie Julius von Liebig, Carl von Linde und Robert Bunsen.

Braun & Co, Paul Paul Braun & Co, Fabrik elektr. Meßgeräte, Kopenhagenerstraße 100, D9 Berlin Reinickendorf

Bruno Brauns Berlin, Fabrik physikalischer Apparate

Brauns, Bruno Bruno Brauns Berlin, Fabrik physikalischer Apparate

Bubert, Dr.-Ing. J. Dr.-Ing. J. Bubert, Entwickler von Messwerken und Buchautor

Cambridge Instrument Co Ltd.

Cambridge Instrument Co Ltd. Der Urpsung war eine Werkstatt an der Cambridge University. Um 1881 wurde das Unternehmen durch Horace Darwin (jüngster Sohn von Charles Darwin) gekauft, gemeinsam mit seinem Freund Dew-Smith. Das Unternehmen firmierte ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen Cambridge Scientific Instrument Company.

Société anonyme des Ateliers Jules Carpentier

Carpentier, J. Jules Carpentier (1877 – 1921) erwarb 1877, nach dem Tod von Heirich Daniel Rühmkorff (1803 – 1877) das Ateliers Ruhmkorff und benannte es in Ateliers Ruhmkorff-J.Carpentier, ingénieur constructeur um.

Central Scientific Company Central Scientific Company (CENCO) ...

CHAUVIN ARNOUX

Chauvin Arnoux Die Fa. Chauvin Arnoux wurde 1893 in Paris von Raphaël Chauvin et René Arnoux gegründet und leistet seither einen wichtigen Beitrag zur Messtechnik.

Chicago Apparatus Company Chicago Apparatus Company ...

Chinaglia Dino Elettrocostruzioni S.p.A. Derzeit sind keine weiteren Informationen vorhanden.

Concordia GmbH Concordia GmbH, Stuttgart

Hinweis: Die hier aufgeführten Abbildungen stellen Logos oder ein ähnliches Objekt dar, die dem Marken- oder Namensrecht unterliegt. Die Dateien dürfen ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken verwendet werden. Alle Rechte liegen beim jeweiligen Inhaber der Markenrechte.