Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
| Name | AEG |
| Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft | |
| tätig (von - bis) | 1883 - 1996 |
| Sitz | Berlin |
Schlagworte
| Produkte | Elektrotechnik (allgemein) |
| Personen | Emil Rathenau |
| Firmen | Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität |
| Geogr. | Berlin; Deutschland; Deutsches Reich (hist.) |
Zeitachse
| 1883 - 1887 | Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität | |
| 1887 - 1996 | Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) |
|
Warenzeichen und Logos
|
Die von Ludwig Sütterlin gezeichnete "Göttin des Lichtes" wurde von 1894 an als Schutzmarke der AEG verwendet. (Werbeplakat von 1888) |
|
Von Franz Schwechten gestaltetes Logo von 1887 |
|
Von Otto Eckermann entworfenes Logo (vor 1900) |
|
Von Peter Behrens entworfenes Logo (1907) |
|
Von Peter Behrens entworfenes Logo (1908) |
|
Von Peter Behrens entworfenes Logo (1908) |
|
Das Logo basiert auf dem Entwurf von Peter Behrens (1908) und findet sich auf manchen Skalen von Messgeräten, Prägemarken und Siegeln bis in die 1960er Jahre. |
|
Von Peter Behrens entworfenes Logo (1912) |
Hinweis: Die hier aufgeführten Abbildungen stellen Logos oder ein ähnliches Objekt dar, die dem Marken- oder Namensrecht unterliegt. Die Dateien dürfen ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken verwendet werden. Alle Rechte liegen beim jeweiligen Inhaber der Markenrechte.
Geschichte
(übernommen aus Wikipedia, 19.02.2012 entsprechend CC-BY-SA-3.0)
Die 1887 gegründete Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) war eines der bedeutendsten deutschen Elektrounternehmen. Neben Produkten für die Elektrische Energietechnik und den Haushaltsbedarf (sogen. „Weiße Ware" und Geräte zur Elektrogebäudeheizung) baute die AEG Straßenbahnen, Elektro- und Dampflokomotiven sowie im Tochterunternehmen NAG auch Automobile. Vor und während des Ersten Weltkriegs war der AEG-Konzern nach Krupp zweitgrößter Rüstungsproduzent im Deutschen Kaiserreich und baute u.a. Flugzeuge für das Deutsche Heer. In den 1930er Jahren entwickelten AEG-Techniker das „Magnetophon" für die Tonaufzeichnung auf Magnetband.
Das Unternehmen wurde 1996 aufgelöst; die Marke AEG wird jedoch von Lizenznehmern weiter verwendet.
Exponate
Schrifttum
- Artikel auf Wikipedia
Änderungen
| 2012-03-02 | Erstellung |
![[00144] Präzisions Amperemeter (35cm Durchmesser); AEG; ca. 1900](../../images/00144_d_aeg_amperemeter-2000a_toptable17.jpg)
![[00072] Drehspulmesswerk, nur Gleichstrom, 0,2%/0,5% Genauigkeit, 2 kV Prüfspannung; 60 mV, 150 µA; AEG, ca. 1950](../../images/00072_d_aeg_millivoltmeter_fronttable17.jpg)
![[00073] Elektrodynamisches Messwerk, DC, AC 15 - 150 Hz, 0,5% Genauigkeit, 2 kV Prüfspannung; 90 V / 3000 Ohm; AEG, ca. 1950](../../images/00073_d_aeg_wattmeter_fronttable17.jpg)
![[00149] (Shunt für 0,03 / 0,3 / 3 / 12 / 30 A, anschließbar an Messgeräte mit 60mV Messbereich und 20 Ohm Innenwiderstand) Hersteller AEG](../../images/00149_d_aeg_nebenwiderstand_toptable17.jpg)
![[00169] (kleine Schleifdrahtmessbrücke nach Wheatstone) AEG, ca. 1950](../../images/00169_d_aeg_schleifdrahtmessbruecke_toptable16.jpg)
![[00205] Kleinoszilloskop EO 1 / 60 / 5 N, AEG, 1938](../../images/00205_d_aeg_eo1-60-5_front3table16.jpg)
![[00329] kleiner Präzisions-Meßkoffer, bestehend aus Voltmeter mit Vorwiderstand, Amperemeter mit Shunt und Wattmeter mit Vorschaltgerät, Kabel; AEG; 1937.](../../images/00329_d_aeg_messkoffer_gesamttable17.jpg)
![[00385] geschirmtes Weicheisenmesswerk, Umschaltbar bis 600 V; AEG; ca. 1960](../../images/00385_d_aeg_voltmetertable17.jpg)
![[00362] Lichtmarken-Galvanometer, AEG, ca. 1950](../../images/00362_d_aeg_galvanometertable17.jpg)
![[00329] kleiner Präzisions-Meßkoffer, Amperemeter; AEG; 1937.](../../images/00329_d_aeg_amperemetertable17.jpg)
![[00329] kleiner Präzisions-Meßkoffer, Voltmeter; AEG; 1937.](../../images/00329_d_aeg_voltmetertable16.jpg)
![[00329] kleiner Präzisions-Meßkoffer, Wattmeter; AEG; 1937.](../../images/00329_d_aeg_wattmetertable16.jpg)
![[00329] kleiner Präzisions-Meßkoffer, Shunt; AEG; 1937.](../../images/00329_d_aeg_shunttable17.jpg)
![[00329] kleiner Präzisions-Meßkoffer, Vor- und Nullpunktwiderstand; AEG; 1937.](../../images/00329_d_aeg_vor-und-nullpunkt-widerstandtable17.jpg)
![[00329] kleiner Präzisions-Meßkoffer, Vorwiderstand; AEG; 1937.](../../images/00329_d_aeg_vorwiderstandtable17.jpg)
![[00317] Schleifdrahtmessbrücke AEG, ca. 1950](../../images/00317_d_aeg_widerstandsbruecketable17.jpg)
![[00343] Voltmeter -250 ... 0 ... +250 V, AEG, um 1900](../../images/00343_d_aeg_voltmetertable16.jpg)
![[00358] Kleines Registrierinstrument der AEG, mit einem Messwerk für Gleich- und Wechselstrom (Gleichrichter), AEG, 1934](../../images/00358_d_aeg_schreiber_offentable16.jpg)
![[00128] Präzisions-Wattmeter für Gleich- und Einphasen-Wechselstrom; AEG; 1917](../../images/00128_d_aeg_wattmeter_fronttable17.jpg)
![[00342] Weicheisenmeßwerk für Gleich- und Werchselspannung, bis 650 V; AEG.; 2. Quartal 20. Jh.](../../images/00342_d_aeg_vgoltmeter_obentable17.jpg)
![[00220] Präzsions-Millivoltmeter Klasse 0,1; AEG; 2. Hälfte 20. Jh.](../../images/00220_d_aeg_millivoltmeter_seitetable17.jpg)
![[00220] Präzsions-Millivoltmeter Klasse 0,1; AEG; 2. Hälfte 20. Jh.](../../images/00220_d_aeg_shunt_seitetable17.jpg)
![[00273] Elograph U211; AEG; ca. 1960](../../images/00273_d_aeg_elograph-u211table16.jpg)
![[00389] Wheatstonsche Messbrücke, speziell zur Messung des Widerstands metallischer Leiter im Bereich von 1 mOhm bis 10 MOhm; AEG / H&B; ca. 1960](../../images/00389_d_aeg_messbruecke_gesamttable16.jpg)
![[00510] kleiner 5-Kanal Thermopapier-Linienschreiber in Lederkoffer; AEG; ca. 1972](../../images/00510_d_aeg_linienschreibertable17.jpg)
![[00129] Spiegelgalvanometer mit Umlenkspiegel; AEG; 1955](../../images/00129_d_aeg_galvanometer_gesamt1table17.jpg)
![[00446] Leistungsschreiber für Drehstrom (Bauform ERN12) mit einem Messwerk (Metallpapier-Linienschreiber) in Lederkoffer, dazu gehörend der passende Vorwiderstand 00447; AEG; 1973](../../images/00446_d_aeg_schreibertable17.jpg)
![[00447] Vorwiderstand zu Leistungsschreiber für Drehstrom (Bauform ERN12) - 00446 - in Lederkoffer; AEG; 1973](../../images/00447_d_aeg_vorwiderstandtable17.jpg)
![[00229] kleiner Linienschreiber für Metallpapier - Schnittmodell / Demonstrationsmodell; AEG; ca. 1972](../../images/00229_d_aeg_schreibertable16.jpg)
![[00060] Leistungsmesskoffer für Wechselstrom und Drehstrom, Klasse 0,5; AEG; 1939.](../../images/00060_d_aeg_leistungsmesskoffertable16.jpg)
![[00464] Kleinmeßbrücke mit Summer; AEG, 1937](../../images/00464_d_aeg_kleinmessbruecketable17.jpg)
![[00544] Kleinoszillograph O 19 - kleines tragbares Service-Oszilloskop; AEG; ca. 1960](../../images/00544_d_aeg_o19table17.jpg)
![[00598] Leistungsanzeiger (Kilowatt) für Schalttafelaufbau; AEG; ca. 1910](../../images/00598_d_aeg_kilowatt_obentable17.jpg)
![[00653] Amperemeter (Schalttafel Messgerät), 60A direktanzeigend; AEG; ca. 1890](../../images/00653_d_aeg_amperemeter_obentable17.jpg)
![[00587] Elektrostatisches Voltmeter in Ebonit-Gehäuse, zum Aufbau auf Schalttafeln ausgelegt. AEG; ca. 1900](../../images/00587_d_aeg_voltmetertable16.jpg)
![[00985] Normalwiderstand, 10 Abs. Ohm; AEG, ca. 1960](../../images/00985_d_aeg_10ohmtable16.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)