Normalelemente
Ein Normalelement ist eine Referenzspannungsquellen auf chemischer Basis. Aufgrund der Zusammensetzung aus sehr reinen Materialien wird stets dieselbe Spannung (historisch auch als elektromotorischen Kraft bezeichnet) geliefert. Es wird, als sogenanntes Normal, bei der Messung von Spannungen und Stromstärken, besonders mittels der Kompensationsmethode, verwendet.
![[00994] - Normalelement nach Clark; Otto Wolff; 1897](../../../images/00994_d_wolff_clark-element_152.jpg)
![[00434] Internationales Weston Normal Element No. 7525; unbekannter Hersteller; ca. 1950](../../../images/00434_d_nn_weston_element_back_152.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)