Apparatebau Thiele
| Name | Apparatebau Thiele | 
| Heinz Thiele Apparatebau | |
| tätig (von - bis) | 1945 (?) - 1950 | 
| Sitz | Gunzenhausen | 
Geschichte
Heinz Thiele gründete im mittelfränkischen Gunzenhausen kurz nach Kriegsende die Firma Apparatebau Thiele. Mit Resten aus Wehrmachtsbeständen wurden Verstärker und Oscillographen gebaut. 1950 wechselte er zurück zu Zeiss-Ikon.
Exponate
Schrifttum
- Ein Nachruf findet sich hier.
Änderungen
| 2013-10-29 | Erfassung | 
 
	
![[00608]  Zweistrahl-Oszillograph, Entwicklungsversion A Type 052 15-11/1 auf Basis des Modells 05100/2. (BTH) 330 · 530 · 300 mm; 25 kg; Apparatebau Thiele; ca. 1948](../../images/00608_d_thiele_eversatable17.jpg)
![[00609] Kippgerät (??) für Zweistrahl-Oszillograph, Entwicklungsversion A Type 052 15-11/1. (BTH) 270 · 330 · 270 mm; 10 kg; Apparatebau Thiele; ca. 1948](../../images/00609_d_thiele_eversatable17.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)