Schuckert, S.
Name, Zeitachse
| 1927 - 1966 |
Siemens-Schuckertwerke AG 1966 verschwand der Name Schuckert aus dem Firmenbereich, was das formale Ende der Firmierung S. Schuckert darstellt. |
|
| 1903 - 1927 | Übernahme durch Siemens, Siemens-Schuckertwerke GmbH | |
| 1893 - 1903 | Elektrizitäts-AG vorm. Schuckert & Co. | |
| 1885 - 1893 | Schuckert & Co. OHG | |
| 1873 - 1885 | S. Schuckert, Nürnberg |
Geschichte
1873 gründete Sigmund Schuckert eine Werkstatt in der Schwabenmühle in Nürnberg.
Ab 1884 wurde mit der Produktion von Messgeräten begonnen.
Eine detaillierte Firmengeschichte findet sich unter http://w3.siemens.de/siemens-stadt/schuker0.htm
Referenzen, Quellennachweis
Exponate
Änderungen
| 2012-02-03 | Erstellung |
![[00126] Dreheisenmessgerät (Voltmeter) System Hummel; S. Schuckert, Nürnberg; 1884-1885](../../images/00126_d_schuckert_voltmeter_toptable17.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)