CFF3E
|
| letzte Änderung | 2013-06-28 |
| Inventarnummer | 00355 |
| Bezeichnung | Drehstrom Eichzähler, Form CFF3E |
| Hersteller | Landis & Gyr |
| Datierung | 3. Qu. 20. Jh. |
| Kategorie | passive Messgeräte Leistung und Arbeit Arbeit |
| Material | Holzgehäuse, Stahlblech, Aluminium, Preßstoff, Messing, Kupfer, Glas |
| Abmessungen | (BTH) 200 ∙ 175 ∙ 315 mm |
| Masse | 8 kg |
| Zustand | 2 |
| Markierungen | No. 8127832 |
| Beschreibung | - |
| Referenz | - |
Messbereiche
| Stromart | AC (50 Hz) |
| Arbeit | 0 ... 999,999 kWh |
Gerätecharakteristik
| Messwerk | oben: Zählwerk für U/kWh; unten Zähler kWh |
| Messgenauigkeit | k.A. |
| weitere Angaben |
36000 U/kWh bei 110 V, 0,5 A 18000 U/kWh bei 110 V, 1 A 3600 U/kWh bei 110 V, 5 A 18000 U/kWh bei 220 V, 0,5 A 9000 U/kWh bei 220 V, 1 A 1800 U/kWh bei 220 V, 5 A 10000 U/kWh bei 380 V, 0,5 A 5000 U/kWh bei 380 V, 1 A 1000 U/kWh bei 380 V, 5 A 18000 U/kWh bei 3 x 110 V, 0,5 A 9000 U/kWh bei 3 x 110 V, 1 A 1800 U/kWh bei 3 x 110 V, 5 A 9000 U/kWh bei 3 x 220 V, 0,5 A 4500 U/kWh bei 3 x 220 V, 1 A 900 U/kWh bei 3 x 220 V, 5 A 5000 U/kWh bei 3 x380 V, 0,5 A 2500 U/kWh bei 3 x 380 V, 1 A 500 U/kWh bei 3 x 380 V, 5 A |
| Datenblatt | nicht vorhanden |
| Handbuch | Kurzbeschreibung auf der Innenseite des Deckels |
| Schaltplan | Prinzipschaltbild auf der Innenseite des Deckels |
![[00355] Drehstrom Eichzähler, Form CFF3E; Landis & Gyr AG; 3. Qu. 20. Jh.](../../../images/00355_ch_landis_eichzaehler_gesamttable25.jpg)
![[00355] Drehstrom Eichzähler, Form CFF3E; Landis & Gyr AG; 3. Qu. 20. Jh.](../../../images/00355_ch_landis_eichzaehler_vornetable25.jpg)
![[00355] Drehstrom Eichzähler, Form CFF3E; Landis & Gyr AG; 3. Qu. 20. Jh.](../../../images/00355_ch_landis_eichzaehler_obentable25.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)