Spannungskonstante
Die Spannungskonstante bei Spiegelgalvanometern ist die Spannung, die bei 1 m Skalenabstand 1 mm Ausschlag erzeugt. Sie bezieht sich auf den Gesamtwiderstand (äußerer Grenzwiderstand + Meßwerkwiderstand) bei aperiodischer Einstellung. Bei überaperiodischer (kriechender) Einstellung ist die Spannungskonstante kleiner.
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)