Rel msl 35 a - Ausführung 1
|
| Inventarnummer | 00023 |
| Bezeichnung | Rel msl 35 a |
|
Veränderbare Eichleitung Rel msl 35a Ausführung 1 (Listen Nummer 105 447 von 1936) |
|
| Hersteller | Siemens & Halske |
| Datierung | 1935 |
| Kategorie | aktive Messgeräte Fernmeldetechnik |
| Material | Blechgehäuse, Klemmen und Schalter aus Preßstoff |
| Abmessungen | (BTH) 11 cm x 9 cm x 14 cm |
| Masse | 0,9 kg |
| Zustand | 1A |
| Markierungen | Seriennummer: 962771 |
| Beschreibung | - |
| Referenz | Messgeräte für die Fernmeldetechnik (Seite 66) |
Verwendungszweck
Die veränderbare Eichleitung Rel msl 35 gibt es in zwei Ausführungen, mit einem Dämpfungswert von 0 ... 1,1 N (Ausführung 1) und 0 ... 10 N (Ausführung 2).
Diese veränderbaren Eichleitungen sind gegenüber den Ausführungen Rel msl 31 im Aufbau wesentlich vereinfacht; sie dienen als veränderbare Dämpfungen bei weniger hohen Anforderungen, z.B. als Laustärkeregler, für Untersuchungen an Einzelelementen für Verstärker und dgl. Sie werden in T-Schaltung ausgeführt.
Gerätecharakteristik
| Frequenzbereich | 0 ... 60 kHz |
| Dämpfungswerte |
Ausführung 1: 0 ... 10 N in Stufen von 1 N Ausführung 2: 0 ... 1,1 N in Stufen von 0,1 N |
| Betragsunsicherheit |
Ausführung 1: bei 10 N und bis 10 kHz etwa 0,1 N bei 8 N und bis 60 kHz etwa 0,1 N Ausführung 2: bis 60 kHz etwa 0,02 N |
| Wellenwiderstand Z | 600 Ω |
| Belastbarkeit | ca. 2 W |
| Datenblatt | Messgeräte für die Fernmeldetechnik (Seite 66) |
| Handbuch | Rel beschr 787 - nicht vorhanden |
| Schaltplan | nicht vorhanden |
| Netzanschluss | - |
| Bestückung | - |
Arbeitsweise
Die Eichleitung besteht aus einzelnen Dämpfungsgliedern in T-Schaltung, die mit einem zweipoligen Stufenschalter eingeschaltet werden. Das Blechgehäuse dient gleichzeitig als Schirmung. Die Eichleitungen können in beliebiger Kombination zusammengeschaltet werden.
Schema
|
Änderungen
| 2013-01-19 | Erfassung |
![[00376] Röhrenvoltmeter UDC, Rohde & Schwarz, 1933](../../images/00376_d_rohde_roehrenvoltmeter_sbt.jpg)
![[00308] Elektronisches Vielfachmessgerät "Unigor 6e"; Goerz Electro; 1973](../../images/00308_at_goerz_unigor-6e_oben_sbt.jpg)
![[00477] Oszilloskop 531A mit Einschub Type L ; Tektronix; 1959](../../images/00477_us_tektronix_531a_sbt.jpg)
![[00681] Röhrenprüfgerät RP 270 - Ein Ladentischgerät einfachster Bedienbarkeit; Josef Neuberger; 1953](../../images/00681_d_neuberger_rp270_sbt.jpg)
![[00503] Messsender Type GM 2880; Philips; 1935](../../images/00503_nl_philips_gm2880_gesamt_sbt.jpg)