8 LS-1
|
| letzte Änderung | 2014-05-17 |
| Inventarnummer | 00792 |
| Bezeichnung | Acht-Kanal-Lichtschreiber 8 LS-1 |
| Hersteller | VEB Meßgerätewerk Zwönitz |
| Datierung | ca. 1970 |
| Kategorie | aktive Messgeräte Lichtstrahl Oszillographen |
| Material | Blechgehäuse |
| Abmessungen | (BTH) 430 · 290 · 195 mm |
| Masse | ca. 20 kg |
| Zustand |
3 (Nicht betriebsbereit, da für die Lampe das passende Vorschaltgerät fehlt) |
| Markierungen | Seriennummer 3107.12.148 |
| Beschreibung | |
| Schrifttum |
Gerätecharakteristik
| Messwerke | 8 (4 vorhanden) |
| Messwerktypen |
Stiftgalvanometer Typ 4623.6 Stiftgalvanometer Typ 4623.8 Stiftgalvanometer Typ 4623.11 Stiftgalvanometer Typ 4623.14 Bezugslinien-Galvanometer Typ 4623.22 einsetzbar in einen auf 323.15°K ± 1 grd temperaturstabilisierten Galvanometerblock |
| max. Eigenfrequenz | 0 ... 100 / 250 / 1000 / 4000 Hz (verschiedene Stiftgalvanometer) |
| Papierantrieb (intern) | 0,3 / 1 / 3 / 10 / 30 / 100 / 300 / 1000 mm/s |
| Papierantrieb (extern) | bis 5000 mm/s |
| Papier |
Kodak Linagraph Direct Print Paper Type „Black Star" oder Typ „1801" oder Typ „1843" Breite: 120 mm Länge; 30 m Spezifikations-Nr. 111 (Emulsion innen, Pappkerninnendurchmesser 19 mm) |
| Zeitmarken |
Linien über die gesamte Breite des Registrierpapiers 10 / 1 / 0,1 / 0,01 s, durch Drucktasten wählbar Fehler <= ± 1 % bei ±5 % Abweichung von der Nenn-Netzanschlußspannung, zusätzlicher Temperaturfehler von < ± 0.75 % /°K bei Abweichung von der Bezugstemperatur 293,15 °K |
| Lichtzeigerlänge | 300 mm |
| Lichtquelle |
Quecksilberdampf Höchstdrucklampe HBO 100 (Standardausstattung mit HBO 50) maximale Schreibgeschwindigkeit 1500 mm/s bei HBO 100 |
| Datenblatt | VEB Zwönitz - 8 LS-1 (Datenblatt) [2.512 KB] |
| Handbuch | VEB Zwönitz - 8 LS-1 (Handbuch) [8.225 KB] |
| Schaltplan | VEB Zwönitz - 8-LS-1 (Schaltplan) [1.676 KB] |
| Zubehör |
vorhandenes Zubehör: Fernbedienungsteil FB-1 sonstiges Zubehör: siehe Datenblatt |
| Netzanschluss | 220 V + 10%, - 5%; 40 ... 60 Hz; 500 VA |
| Bestückung | PCC 88, S 1,3/2 iV |
Registriermeßwerke
| Steckplatz 1 | 4623.22 - Bezugsliniengalvanometer (für Meßaufgaben nicht geeignet) |
| Steckplatz 2 |
4623.6 - Elektrodynamisch gedämpft Eigenfrequenz: etwa 100 Hz Statische Stromempfindlichkeit: >= 1600 mm/mA Innenwiderstand: 39 Ω Dämpfungswiderstand: etwa 150 Ω Maximale effektive Belastung: 0,05 mA Arbeitsbereich - Abweichung von der statischen Empfindlichkeit: 0 ... 60 Hz (± 5%); 0 ... 100 Hz (+5% -30%) |
| Steckplatz 3 |
4623.6 - Elektrodynamisch gedämpft Eigenfrequenz: etwa 100 Hz Statische Stromempfindlichkeit: >= 1600 mm/mA Innenwiderstand: 39 Ω Dämpfungswiderstand: etwa 150 Ω Maximale effektive Belastung: 0,05 mA Arbeitsbereich - Abweichung von der statischen Empfindlichkeit: 0 ... 60 Hz (± 5%); 0 ... 100 Hz (+5% -30%) |
| Steckplatz 4 |
4623.11 - Flüssigkeitsgedämpft (323,15 °K) Eigenfrequenz: etwa 1000 Hz Statische Stromempfindlichkeit: >= 30 mm/mA Innenwiderstand: 36 Ω Dämpfungswiderstand: >= 200 Ω Maximale effektive Belastung: 2 mA Arbeitsbereich - Abweichung von der statischen Empfindlichkeit: 0 ... 600 Hz (± 8%); 0 ... 1000 Hz (+8% -30%) |
| Steckplatz 5 |
4623.14 - Flüssigkeitsgedämpft (323,15 °K) Eigenfrequenz: etwa 4000 Hz Statische Stromempfindlichkeit: >= 1,2 mm/mA Innenwiderstand: 38 Ω Dämpfungswiderstand: >= 150 Ω Maximale effektive Belastung: 25 mA Arbeitsbereich - Abweichung von der statischen Empfindlichkeit: 0 ... 2400 Hz (± 8%); 0 ... 4000 Hz (+8% -30%) |
| Steckplatz 6 | frei (nicht bestückt) |
| Steckplatz 7 | frei (nicht bestückt) |
| Steckplatz 8 | frei (nicht bestückt) |
| Steckplatz 9 | frei (nicht bestückt) |
| Steckplatz 10 | frei (nicht bestückt) - nur für Bezugsliniengalvanometer (für Meßaufgaben nicht geeignet) |
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_offentable25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_front1table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_front2table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_rueck1table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_links1table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_links2table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_links3table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_links4table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_rechts1table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_rechts2table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_rechts3table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_koffer1table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_koffer2table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_koffer3table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_koffer4table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail01table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail02table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail03table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail05table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail06table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail07table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail04table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail08table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail09table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail10table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail11table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail12table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail13table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail14table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail15table25.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../../images/00792_d_mwz_8-ls1_detail16table25.jpg)
![[00376] Röhrenvoltmeter UDC, Rohde & Schwarz, 1933](../../images/00376_d_rohde_roehrenvoltmeter_sbt.jpg)
![[00308] Elektronisches Vielfachmessgerät "Unigor 6e"; Goerz Electro; 1973](../../images/00308_at_goerz_unigor-6e_oben_sbt.jpg)
![[00477] Oszilloskop 531A mit Einschub Type L ; Tektronix; 1959](../../images/00477_us_tektronix_531a_sbt.jpg)
![[00681] Röhrenprüfgerät RP 270 - Ein Ladentischgerät einfachster Bedienbarkeit; Josef Neuberger; 1953](../../images/00681_d_neuberger_rp270_sbt.jpg)
![[00503] Messsender Type GM 2880; Philips; 1935](../../images/00503_nl_philips_gm2880_gesamt_sbt.jpg)