Sirutor
Sirutor (Siemens Rundfunk Detektor) war ein Handelsname der Firma Siemens für eine kapazitätsarme Ausführung des Kupferoxydul-Gleichrichter (Kupferoxydul-Detektor). Der Sirutor besteht aus mehreren Kupferoxydul-Tabletten, die normalerweise 2 mm Durchmesser haben. In einer aus Isolierstoff bestehenden Schutzhülle können 1 bis 15 Tabletten (Standard sind 5) untergebracht werden.
Vor 1945 wurde dieser für Messgleichrichter und Rundfunk-Gleichrichter-Schaltungen verwendet.
Einige Beispiele ...
Die folgenden Abbildungen zeigen die Bauteile auf Millimeterpapier. Zum besseren Größenvergleich der Bauteile umfasst der Bildausschnitt jeweils 50 x 50mm.

![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)