VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt
Name, Zeitachse
| 1990 - 1.9.1993 |
Gerätewerk GmbH, Chemnitz (HRB 846) zum 1. September 1993 in Liquidation |
|
| 1981 - 1990 |
Bestandteil des VEB Messgerätewerk Zwönitz |
|
| 1979 - 1981 |
VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Leipzig |
|
| 1970 - 1978 |
VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt VEB Kombinat Messgerätewerk Zwönitz |
|
| ab 10.05.1953 | VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt |
|
| ab 29.09.1952 | VEB Gerätewerk Chemnitz | |
| 1950 |
Staatl. A.-G. "Kabel" Zweigwerk Chemnitz Fabrik elektrischer Messinstrumente vorm. Siemens & Halske |
|
| 1949 |
Staatl. A.-G. "Gerät" Zweigwerk Chemnitz Fabrik elektrischer Messinstrumente vorm. Siemens & Halske |
|
| 1945 - 1949 |
Aktiengesellschaft "Totschmasch" Werk Siemens & Halske Chemnitz |
|
| 1945 |
SAG "Pribor" SAG ist die Abkürzung für: "Sowjetische Staatliche Aktiengesellschaft"; "Staatliche Aktiengesellschaft"; "Staatl. A.G."; "Sowjetisch staatliche Aktiengesellschaft in Deutschland der SMAD" |
|
| 1924 - 1945 | Siemens & Halske AG Werk Chemnitz | |
| 1889 - 1924 | Vertriebsbüro von Siemens & Halske |
Warenzeichen
|
ab 1958 |
|
ab 1953 |
|
ab 1950 |
Hinweis: Die hier aufgeführten Abbildungen stellen Logos oder ein ähnliches Objekt dar, die dem Marken- oder Namensrecht unterliegt. Die Dateien dürfen ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken verwendet werden. Alle Rechte liegen beim jeweiligen Inhaber der Markenrechte.
Exponate
Änderungen
| 2012-05-24 | Erstellung |
| 2022-08-04 | Zeitachse und Warenzeichen überarbeitet |
![[00017] Widerstandsmessbrücke in Thomsonschaltung, VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt, 1972](../../images/00017_d_geraet-kar_thomson_toptable17.jpg)
![[00018] Widerstandsmessbrücke in Wheatstoneschaltung, VWB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt, ca. 1970](../../images/00018_d_geraet-kar_wheatstone2_toptable17.jpg)
![[00057] Widerstandsmessbrücke in Wheatstoneschaltung, VWB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt, ca. 1946](../../images/00057_d_geraet-kar_wheatstone_toptable17.jpg)
![[00401] Multizet 1; SAG "Kabel"; 1949](../../images/00401_d_chg_multizet-1_obentable17.jpg)
![[00401] Nebenwiderstand für 15 / 30 A für Multizet 1; SAG "Kabel" vormals Siemsns & Halske Werk Chemnitz; 1952](../../images/00401_d_chg_multizet-1-shunt_obentable16.jpg)
![[00152] 10-Ohm-Instrument zur Strom- und Spannungsmessung hoher Genauigkeit; VEB Karl-Marx-Stadt (vorm. Siemens & Halske); ca. 1960](../../images/00152_d_chg_zehnohmtable16.jpg)
![[00152] Meßbereichsschaltkasten zum 10-Ohm-Präzisionsinstrument; VEB Karl-Marx-Stadt; 1958](../../images/00152_d_chg_zehnohm-vorwiderstandtable17.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)