Isolationsprüfer
|
| letzte Änderung | 2013-02-09 |
| Inventarnummer | 00252 |
| Bezeichnung | Isolationsprüfer |
| Hersteller | Hartmann & Braun |
| Datierung | 1915 |
| Kategorie | Prüfapparate |
| Material | Holzgehäuse, Glas, Blech, Messing, Pressstoff |
| Abmessungen | (BTH) 160 x 105 x 130 mm |
| Masse | 2,1 kg (inkl. Batterien) |
| Zustand | 1 |
| Markierungen |
Skala: Nr. 503123, D.R.PATENT; rechts und links neben der Skala sind Umrechnungstabellen; Bedienungsanleitung auf der Deckel-Innenseite Seriennummern der eingebauten Trockenelemente: 6188449, 6670881, 6670845 (defekt), 6670853 (defekt) |
| Beschreibung | - |
| Referenz | - |
Messbereiche
| Stromart | DC |
| Widerstand |
mit interner Batterie: 0 ... 0,5 MΩ mit externer Spannung bis 10 MΩ |
Gerätecharakteristik
| Messwerk | Skala mit einem Anzeigebereich von 80°; obere Einteilung nicht-linear von 0,5 ... 0 MEGOHMS; untere Einteilung linear 0 ... 80° (für X-Tabellen rechts und links der Skala). 0-Punkt Justierung und Einstellung des magnetischen Nebenflusses (Schnittschraube) |
| Messgenauigkeit | unbekannt |
| weitere technische Daten | Innenwiderstand: 2200 Ohm |
| Datenblatt | nicht vorhanden |
| Handbuch | Bedienungsanleitung auf Innenseite des Deckels |
| Schaltplan | Schaltbild auf Innenseite des Deckels |
| Batterie / Netzanschluß |
interne Batterie 5,8 Volt (4 x Trockenelement Type T 6 - Siemens & Halske); externe Spannungsquellen bis 550 Volt |
Bedienung
A. Isolationsmessung mit Apparatebatterie:
Die zu messende Leitung muß stromlos sein; Klemme 3 bleibt frei. Zeigerausschlag direkt auf der Ohmskala 0,5 Megaohm ablesbar. Vor der Messung Kontrolle der Apparatebatterie auf ihren Normalzustand. Beim Kurzschließen der Klemmen 1 und 2 muß der Zeiger sich auf 0 Ohm einstellen bzw. durch drehen der in der hinteren Kastenwand befindlichen gelben Schnittschraube darauf eingestellt werden.
B. und C. Isolationsmessung mit Betriebs- oder Fremdspannung nach der X-Tabelle:
Anschluß erfolgt an den Klemmen 2 und 3. Vor der Messung Einstellung der Schnittschraube in ihren normalen, durch eine Markierung gekennzeichnete Stellung. Der Zeigerausschlag ist auf der Gradeinteilung 0-80° abzulesen und die Werte in der rechten und linken vonb der Skala befindlichen X-Tabelle in der Rubrik für die betreffende Spannung aufzususchen. Für nicht in der Tabelle enthaltene Spannungen berechnet man den Isolationswiderstand nach folgemden Beispiel:
Es sei die Betriebs- oder Fremdspannung 75 Volt, die Batteriespannung 17 Volt, der Instrumentenwiderstand 6700 Ohm, der Zeigerausschlag 300000 Ohm, so ist der Isolatioswiderstand X = (300000 + 6700) x 75 / 17 - 6700 = ca. 1345000 Ohm.
![[00252] Isolationsprüfer mit eingebauter Batterie; Hartmann & Braun; 1915](../../../images/00252_d_hartmann_isolationsmesser_offentable25.jpg)
![[00252] Isolationsprüfer mit eingebauter Batterie; Hartmann & Braun; 1915](../../../images/00252_d_hartmann_isolationsmesser_offen2table25.jpg)
![[00252] Isolationsprüfer mit eingebauter Batterie; Hartmann & Braun; 1915](../../../images/00252_d_hartmann_isolationsmesser_geschlossentable25.jpg)
![[00252] Isolationsprüfer mit eingebauter Batterie; Hartmann & Braun; 1915](../../../images/00252_d_hartmann_isolationsmesser_rueckseitetable25.jpg)
![[00252] Isolationsprüfer mit eingebauter Batterie; Hartmann & Braun; 1915](../../../images/00252_d_hartmann_isolationsmesser_batterietable25.jpg)

![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)