einfache Kohlrausch Brücke
|
| letzte Änderung | 2012-08-22 |
| Inventarnummer | 00370 |
| Bezeichnung | einfache Kohlrausch Brücke |
| Hersteller | unbekannter Hersteller; baugleiche Geräte wurden von Hartmann & Braun um 1894 hergestellt. |
| Datierung | um 1894 |
| Kategorie | Messbrücken |
| Material | Holz, Messing, Ebonit, Manganin |
| Abmessungen | (BTH) 310 x 150 x 75 mm |
| Masse | 1,5 kg |
| Zustand | 2 |
| Markierungen | Das Exponat hat keine erkennbaren Markierungen. |
| Beschreibung | Die einzelnen Bauteile der Messbrücke sind auf einer Mahagoni-Platte befestigt. Die Vergleichswiderstände mit den Werten 1, 10, 100 und 1000 Ω sind unter einer abnehmbaren Holzabdeckung untergebracht. Die Beschaltung dieser Widerstände erfolgt über Stöpselkontakte, die auf einer Hartgummiplatte angebracht sind. Das Gerät entspricht in Aufbau und Größe der Katalog-Nummer 391a von Hartmann & Braun. Das Gerät selbst besitzt aber keinerlei Markierungen. |
| Referenz | Complete Catalogue of Electrical Measuring and Test Instruments, 1894 - Seite 61 |
Anmerkungen
Die einfache Kohlrausch Brücke ist vom Aufbau her identisch wie die Universal-Brücke Nr. 391, mit Ausnahme der Induktionsspule, die hier fehlt. Die Meßbrücke ist daher nur zur Widerstandsmessung im Bereich von 0,1 bis 10.000 Ω von festen Körpern geeignet.
Anwendung
Der unbekannte Widerstand X wird mit den Schraubklemmen D und E, die Batterie (2-3 Zellen) mit den Schraubklemmen A und B verbunden. Das Galvanometer G wird an den Schraubklemmen F und E1 angeschlossen. Über den Schieberegler J wird die Messbrücke abgeglichen, bis das Galvanometer im Null-Punkt steht und bei Betätigen der Taste A keinen Ausschlag zeigt. Von den vier vorhandenen Vergleichswiderständen 1, 10, 100, 100 Ω wird der Widerstand ausgewählt, der dem zu messenden am nächsten kommt. Der Zeiger J sollte, wenn das Galvanometer im Null-Punkt ist, möglichst in der Mitte der Skala steht. Der abgelesene Wert des Zeigers J muss dann noch mit dem ausgewählten Vergleichswiderstand multipliziert werden.
![[00370] einfache Kohlrausch Brücke, vermutlich Hartmann & Braun, um 1894](../../../images/00370_nn_kohlrausch_zeichnung_160.jpg)
![[00370] einfache Kohlrausch Brücke, vermutlich Hartmann & Braun, um 1894](../../../images/00370_nn_kohlrauschtable25.jpg)
![[00370] einfache Kohlrausch Brücke, vermutlich Hartmann & Braun, um 1894](../../../images/00370_nn_kohlrausch_offentable25.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)