Sammlung Kusdas - historische Messtechnik
- Feature
- passive Messgeräte
- aktive Messgeräte
- Hilfsgeräte und Zubehör
- Technik
- Hersteller
- Schrifttum
eine kleine Auswahl ...
Universal-Galvanometer von Werner v. Siemens
[00219] Das Universal-Galvanometer wurde im Jahre 1868 konstruiert und war ursprünglich für Telegraphen-Techniker bestimmt. Es stellt ein kompendiöses Instrument dar, geeignet für alle galvanischen Messungen und besteht aus einem empfindlichen Nadel-Galvanometer, das mit einer Wheatstone’schen Brücke verbunden ist. Der Brückendraht ist kreisförmig am Rande einer Schieferscheibe angeordnet. Als Zubehör dient ein Nebenschluß zur Verminderung der Galvanometer-Empfindlichkeit auf 1/10, 1/100, 1/1000 sowie ein Nebenschlußstöpsel zur Herabsetzung des kleinsten Vergleichswiderstandes von 10 Ohm auf 1 Ohm. Das Instrument wurde bis zum Jahr 1900 geliefert. Siemens & Halske, ca. 1868
Universalmeßinstrument
[00367] Das Instrument ist nach Angaben des Kaiserlichen Telegraphen-Versuchsamts (Prof. Dr. Breisig) von Siemens & Halske konstruiert und dient zur Vornahme der im Telegraphen- und Telephonbetriebe hauptsächlich vorkommenden Messungen. Es enthält eine vor dem eigentlichen Meßinstrument angebrachte Hartgummiplatte mit Schalteinrichtung aus Kurbel- und Stöpselschaltern bestehend, durch die sich die bei den verschiedenen Messungen notwendigen Schaltungen schnell und sicher ausführen lassen. Der in einem besonderen Kasten angebrachte Zusatzwiderstand dient zur Erweiterung der Meßbereiche und zum Prüfen einzelner Elemente und ganzer Batterien. Siemens & Halske, ca. 1920
Spiegelgalvanometer für Schulversuche
[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, für Schulversuche konstruiert von P. Szymanski (nach H. du Bois und H. Rubens); Keiser & Schmidt, Berlin; ca. 1896
Wheatstone-Kirchhoff Messbrücke
[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900
Kohlrausch Universalbrücke
[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894
![[01197] Universal-Röhrenvoltmeter Typ 159; Grundig - H&B Messgeräte; ca. 1955](../images/01197_grundig_typ159table20.jpg)
![[01146] Lumiscript RLt 4 N 100 mit vier Messwerken; Hartmann & Braun; 1963](../images/01146_hartmann_lumiscripttable20.jpg)
![[01133] Lumiscript 150-8; Hartmann & Braun; 1965](../images/01133_hartmann_lumiscript-150-8table20.jpg)
![[01244] Messschleife für den Oszillograph nach Siemens-Blondel. Siemens & Halske; ca. 1910](../images/01244_siemens_messschleifetable20.jpg)
![[01051] Lumiscript 153. Hartmann & Braun; 1975](../images/01051_hartmann_lumiscript-153table20.jpg)
![[01245] Oscillofil V. Siemens AG; ca. 1975](../images/01245_siemens_oscillofil-vtable20.jpg)
![[01043] Kalibrierbares Signalanpaßgerät M07300-A73. Siemens AG; ca. 1977](../images/01043_siemens_m07300-a73_fronttable20.jpg)
![[01156] Demonstrations-Lichtstrahl-Oszillograph. Siemens AG; ca. 1950](../images/01156_siemens_demo-oszillographtable20.jpg)

![[01019] Kleinoszillograph KE1071; Siemens & Halske; ca. 1940](../images/01019_siemens_ke1071table20.jpg)
![[01045] Elektronenumschalter GM 4580/03; Philips; um 1960](../images/01045_philips_gm4580-03table20.jpg)
![[00863] DuMont Typ 292 mit 3'' Bildschirm. Allen B. Du Mont Laboratories; ca. 1955](../images/00863_dumont_type-292table20.jpg)
![[00956] Kapazitätsmeßgerät KRT; Rohde & Schwarz; ca. 1970](../images/00956_rs_krttable20.jpg)
![[00780] GM 3156/01 - Kathodenstrahl-Oszillograph für niedrige Frequenzen; Philips; ca. 1950](../images/00780_philips_gm3156-01table20.jpg)
![[00002] Einstrahloszillograph GM 5654; Philips; ca. 1955](../images/00002_philips_gm5654table20.jpg)
![[01083] - GM 3152 B - Kathograph 1 (mit modifiziertem Röhrensatz); Philips Electro Spezial, Berlin; ca. 1940](../images/01083_pesb_gm3152btable20.jpg)
![[00605] Oszilloskop Kamera C-59 für Tektronix 5x und 7x Oszilloskope mit Polaroid Camera Pack Film Back No. 122-0926-01; Tektronix; ca. 1965](../images/00605_tektronix_c-59table20.jpg)
![[00901] Oszilloskop Kamera C-53 für Tektronix 5x und 7x Oszilloskope mit Polaroid Camera Pack Film Back No. 122-0926-00](../images/00901_tektronix_c-53table20.jpg)
![[00902] Oszilloskop Kamera C-58 für Tektronix 5x und 7x Oszilloskope mit Polaroid Camera Pack Film Back No. 122-0926-00; Tektronix; ca. 1965](../images/00902_tektronix_c-58table20.jpg)
![[00850] Oszilloskop Kamera C-27 für Tektronix 5x und 7x Oszilloskope mit Polaroid Camera Pack Film Back und ILOX Computer; Tektronix; ca. 1965](../images/00850_tektronix_c-27table20.jpg)
![[00950] Oszilloskop Kamera C-30B; Tektronix; ca. 1970](../images/00950_tektronix_c30btable20.jpg)
![[00602] Oszilloskop Kamera C-5; Tektronix; ca. 1975](../images/00602_tektronix_c-5table20.jpg)
![[00639] Schleifenschwinger Type MSU3 für Lichtstrahl-Oszillographen 9 SO und 3 SO; VEB Messgerätewerk Zwönitz; 1962](../images/00639_mwz_msu3table20.jpg)
![[00845] Schleifenschwinger Type 4T für Lichtstrahl-Oszillographen; Siemens & Halske; ca. 1950](../images/00845_siemens_4t-1ttable20.jpg)
