Sammlung Kusdas - historische Messtechnik
- Feature
- passive Messgeräte
- aktive Messgeräte
- Hilfsgeräte und Zubehör
- Technik
- Hersteller
- Schrifttum
eine kleine Auswahl ...
Universal-Galvanometer von Werner v. Siemens
[00219] Das Universal-Galvanometer wurde im Jahre 1868 konstruiert und war ursprünglich für Telegraphen-Techniker bestimmt. Es stellt ein kompendiöses Instrument dar, geeignet für alle galvanischen Messungen und besteht aus einem empfindlichen Nadel-Galvanometer, das mit einer Wheatstone’schen Brücke verbunden ist. Der Brückendraht ist kreisförmig am Rande einer Schieferscheibe angeordnet. Als Zubehör dient ein Nebenschluß zur Verminderung der Galvanometer-Empfindlichkeit auf 1/10, 1/100, 1/1000 sowie ein Nebenschlußstöpsel zur Herabsetzung des kleinsten Vergleichswiderstandes von 10 Ohm auf 1 Ohm. Das Instrument wurde bis zum Jahr 1900 geliefert. Siemens & Halske, ca. 1868
Universalmeßinstrument
[00367] Das Instrument ist nach Angaben des Kaiserlichen Telegraphen-Versuchsamts (Prof. Dr. Breisig) von Siemens & Halske konstruiert und dient zur Vornahme der im Telegraphen- und Telephonbetriebe hauptsächlich vorkommenden Messungen. Es enthält eine vor dem eigentlichen Meßinstrument angebrachte Hartgummiplatte mit Schalteinrichtung aus Kurbel- und Stöpselschaltern bestehend, durch die sich die bei den verschiedenen Messungen notwendigen Schaltungen schnell und sicher ausführen lassen. Der in einem besonderen Kasten angebrachte Zusatzwiderstand dient zur Erweiterung der Meßbereiche und zum Prüfen einzelner Elemente und ganzer Batterien. Siemens & Halske, ca. 1920
Spiegelgalvanometer für Schulversuche
[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, für Schulversuche konstruiert von P. Szymanski (nach H. du Bois und H. Rubens); Keiser & Schmidt, Berlin; ca. 1896
Wheatstone-Kirchhoff Messbrücke
[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900
Kohlrausch Universalbrücke
[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894
![[00980] Normalwiderstand WLN6, 1 Abs. Ohm; Hartmann & Braun, ca. 1955](../images/00980_d_hartmann_wln6table20.jpg)
![[00981] Normalwiderstand WLN4, 100 Abs. Ohm; Hartmann & Braun, ca. 1955](../images/00981_d_hartmann_wln4table20.jpg)
![[00982] Normalwiderstand WLN3, 1000 Abs. Ohm; Hartmann & Braun, ca. 1955](../images/00982_d_hartmann_wln3table20.jpg)
![[00983] Normalwiderstand WLN2, 10000 Abs. Ohm; Hartmann & Braun, ca. 1955](../images/00983_d_hartmann_wln2table20.jpg)
![[00984] Normalwiderstand WLN1, 100000 Abs. Ohm; Hartmann & Braun, ca. 1955](../images/00984_d_hartmann_wln1table20.jpg)
![[00985] Normalwiderstand, 10 Abs. Ohm; AEG, ca. 1960](../images/00985_d_aeg_10ohmtable20.jpg)
![[01027] Präzisionswiderstand N85-7a22 (Exportversion), 20000 Abs. Ohm; Otto Wolff, 1960](../images/01027_d_wolff_n85-7a22table20.jpg)
![[01028] Präzisionswiderstand N85-7a25 (Exportversion), 50000 Abs. Ohm; Otto Wolff, 1960](../images/01028_d_wolff_n85-7a25table20.jpg)
![[01029] Präzisionswiderstand N85-7a42 (Exportversion), 200 Abs. Ohm; Otto Wolff, 1960](../images/01029_d_wolff_n85-7a42table20.jpg)
![[01030] Präzisionswiderstand, 5000 Abs. Ohm; Otto Wolff, 1957](../images/01030_d_wolff_5000ohmtable20.jpg)
![[01031] Präzisionswiderstand N85-7a45 (Exportversion), 500 Abs. Ohm; Otto Wolff, 1960](../images/01031_d_wolff_n85-7a45table20.jpg)
![[01032] Präzisionswiderstand N85-7a55 (Exportversion), 50 Abs. Ohm; Otto Wolff, 1960](../images/01032_d_wolff_n85-7a55table20.jpg)
![[00861] Präzisionswiderstand, 1 Ohm ± 0,001%, Reichsanstalt-Bauform; Siemens & Halske, 1897](../images/00861_d_siemens_normalwiderstandtable20.jpg)
![[01015] Reference Cell D854-C; Muirhead (UK); 1959](../images/01015_uk_muirhead_standard-cell_detailtable20.jpg)
![[01017] Nebenwiderstand, ausgeführt als Thermokreuz, 1 A - 1,6 mA; ohne Herstellermarkierung; ca. 1940](../images/01017_d_nn_thermokreuz1_gesamttable20.jpg)
![[00634] - Tascheninstrument in Uhrform für Gleichstrom 300 ... 0 ... 300 mA; Hartmann & Braun; ca. 1916](../images/00634_d_hartmann_tascheninstrument_gesamttable20.jpg)
![[00919] - Taschenvoltmeter mit Nebenschluß und Vorschaltdose - Type D; Vereinigte Telephon- und Telegraphen-Fabriks-A.G. Czelja, Nissel & Co., Wien; um 1910](../images/00919_at_vtvtf_tascheninstrument_boxtable20.jpg)
![[00611] hochempfindliches Galvanometer - 0,1 mA pro Teilstrich, Lagerung in Flüssigkeit, Patent Ludwig Schulmeister; Ludwig Schulmeister, Mechaniker, Wien; 4. Quartal 19. Jh.](../images/00611_at_schulmeister_galvanometer_1table20.jpg)

![[00519] Elementprüfer für 1 oder 3 Elemente; Siemens & Halske; ca. 1920](../images/00519_d_siemens_elementpruefertable20.jpg)
![[00719] Kleines Zeigergalvanometer für Nullmessungen; Siemens & Halske; ca. 1925](../images/00719_d_siemens_galvanometer_1table20.jpg)
![[00633] Amperemeter in Uhrform; Metrawatt; ca. 1950](../images/00633_d_metrawatt_voltmeter_1table20.jpg)
![[00553] Spannungsmesser, Taschenausführung Form T mit Dreheisen-Meßwerk ohne Luftdämpfung; Neuberger; 1961](../images/00553_d_neuberger_tb1table20.jpg)
![[00715] Spannungsmesser, Taschenausführung in grünem 16-eckigen Pressstoff-Gehäuse, mit Dreheisen-Meßwerk; Neuberger; ca. 1950](../images/00715_d_neuberger_voltmetertable20.jpg)
![[00716] Radio Voltmeter 1 in Taschenform für 6 und 120 Volt; Neuberger; ca. 1935](../images/00716_d_neuberger_radio-voltmetertable20.jpg)
![[00556] Kombiniertes Volt- und Amperemeter in Uhrform mit Nebenwiderstand; Siemens & Halske; ca. 1940](../images/00556_d_siemens_tascheninstrumenttable20.jpg)
![[00600] Taschenvoltmeter; Schoeller & Co; ca. 1930](../images/00600_d_schoeller-co_tascheninstrumenttable20.jpg)
![[00610] Kapazitätsprüfer in Form einer Taschenuhr; Société Industrielle pour la Fabrication d'Appareils de Mesure; Paris; ca. 1930](../images/00610_fr_sifam_microfaradtable20.jpg)
![[01016] Internationales Weston Normal Element in kompakter Bauform; Hartmann & Braun; 1958](../images/01016_d_hartmann_normalelementtable20.jpg)
![[00904] Richtleiter Meßkopf U 936 für 3,3 ... 4,9 GHz; Siemens AG; ca. 1970](../images/00904_d_siemens_u936table20.jpg)
![[00905] S45034-U938-A703 - Richtleiter Meßkopf U 938 für 0,45 ... 1 GHz; Siemens AG; ca. 1970](../images/00905_d_siemens_u938table20.jpg)
![[00942] Rel 3 R 248 a1b - Richtungskoppler 5,8 bis 8,6 GHz, Z = 60 [[ohm]]; Siemens & Halske; ca. 1965](../images/00942_d_siemens_r248table20.jpg)
![[00906] Richtleiter Meßkopf 0,01 ... 5 GHz; Siemens & Halske; ca. 1960](../images/00906_d_siemens_u96a1atable20.jpg)
![[00879] Modell der Frankeschen Maschine; Siemens & Halske; 1921](../images/00879_d_siemens_modell-frankesche-maschinetable20.jpg)
![[00872] Widerstandsdekade Type RDN - BN 321 - 1 k ... 1 M Ohm; Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz; um 1940](../images/00872_d_rohde_rdntable20.jpg)
![[00888] Widerstandsdekade Type RDH - BN 322 - 0,1 ... 111 Ohm; Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz; um 1940](../images/00888_d_rohde_rdhtable20.jpg)
![[00871] Demonstrations-Schalttafel-Instrument, Gehäuse aus Glas; Hartmann & Braun; 1902](../images/00871_d_hartmann_voltmetertable20.jpg)
![[00930] technischer Widerstand, bestehend aus zwei Dekaden mit Hebelschalter zu 10 x 100 Ohm und 10 x 1000 Ohm; Hartmann & Braun; ca. 1930](../images/00930_d_hartmann_widerstandtable20.jpg)
![[00632] Lederkoffer mit Type-Z Messgeräten und Vor- und Nebenwiderständen zur Leistungsmessung in Wechselstromnetzen; Siemens & Halske; 1932](../images/00632_d_siemens_z-koffertable20.jpg)
![[00632] Leistungsmesser Type-Z; Siemens & Halske; 1932](../images/00632_d_siemens_leistungsmessertable20.jpg)
![[00632] Spannungsmesser Type-Z; Siemens & Halske; 1932](../images/00632_d_siemens_spannungsmessertable20.jpg)
![[00632] Strommesser Type-Z; Siemens & Halske; 1932](../images/00632_d_siemens_strommessertable20.jpg)
![[00632] Vorwiderstände zum Leistungsmesser Type-Z; Siemens & Halske; 1932](../images/00632_d_siemens_vorwiderstaendetable20.jpg)
![[00632] Vorwiderstand zum Spannungsmesser Type-Z; Siemens & Halske; 1932](../images/00632_d_siemens_vorwiderstandtable20.jpg)
![[00545] Kilowattstunden Wechselstromzähler mit Münzkassierer; AEG; um 1950](../images/00545_d_aeg_muenzkassierertable20.jpg)
![[00585] Elektrische Schaltuhr Type ZEE10n, System Sauter; Cumulus-Werke GmbH, Freiburg i. Br.; 1927](../images/00585_d_cumulus_schaltuhrtable20.jpg)
![[00589] Kassierschalter für Wechselstrom Form VLK; Siemens Schuckertwerke; ca. 1940](../images/00589_d_ssw_kassierschaltertable20.jpg)
![[00893] Schaltuhr U4A1S; Siemens Schuckertwerke; 1955](../images/00893_d_ssw_u4a1stable20.jpg)
![[00894] Schaltuhr Type EZ; Paul Firchow Nachfahren - Elektrische Uhren; Berlin, Deutschland; ca. 1940](../images/00894_d_pfn_eztable20.jpg)
![[00709] Resonanz-Frequenzmesser für Meterwellen Type WAD - BN 432; Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz; um 1945](../images/00709_d_rohde_wadtable20.jpg)
![[00794] Taschenvoltmeter Type UDT BN 101 für einen Frequenzbereich von 50 Hz ... 50 MHz; Rohde & Schwarz; ca. 1950](../images/00794_d_rohde_udttable20.jpg)
![[00665] Resonanz-Frequenzmesser Type WAN - BN 430; Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz; um 1940](../images/00665_d_rohde_wantable20.jpg)
![[00873] Kabelsucher Rel verst 163a; Siemens & Halske; ca. 1940 / 1950](../images/00873_d_siemens_rel-verst-163atable20.jpg)
![[00733] Ausgangsleistungsmesser Mod. 187. (BTH) 130 · 211 · 105 mm; 1,8 kg; Norma Messtechnik, Wien; 1960](../images/00733_at_norma_187table20.jpg)
![[00734] Tonfrequenz-Mikroamperemeter Mod. 367µA, Norma, 1960](../images/00734_at_norma_367uatable20.jpg)
![[00735] Tonfrequenz-Röhrenvoltmeter Mod. 367, Norma, 1960](../images/00735_at_norma_367table20.jpg)
![[00921] 3 dB Richtkoppler 380 ... 1000 MHz Type ZPW BN 35705/60; Rohde & Schwarz; ca. 1970](../images/00921_d_rohde_zpwtable20.jpg)