Sammlung Kusdas - historische Messtechnik
- Feature
- passive Messgeräte
- aktive Messgeräte
- Hilfsgeräte und Zubehör
- Technik
- Hersteller
- Schrifttum
eine kleine Auswahl ...
Universal-Galvanometer von Werner v. Siemens
[00219] Das Universal-Galvanometer wurde im Jahre 1868 konstruiert und war ursprünglich für Telegraphen-Techniker bestimmt. Es stellt ein kompendiöses Instrument dar, geeignet für alle galvanischen Messungen und besteht aus einem empfindlichen Nadel-Galvanometer, das mit einer Wheatstone’schen Brücke verbunden ist. Der Brückendraht ist kreisförmig am Rande einer Schieferscheibe angeordnet. Als Zubehör dient ein Nebenschluß zur Verminderung der Galvanometer-Empfindlichkeit auf 1/10, 1/100, 1/1000 sowie ein Nebenschlußstöpsel zur Herabsetzung des kleinsten Vergleichswiderstandes von 10 Ohm auf 1 Ohm. Das Instrument wurde bis zum Jahr 1900 geliefert. Siemens & Halske, ca. 1868
Universalmeßinstrument
[00367] Das Instrument ist nach Angaben des Kaiserlichen Telegraphen-Versuchsamts (Prof. Dr. Breisig) von Siemens & Halske konstruiert und dient zur Vornahme der im Telegraphen- und Telephonbetriebe hauptsächlich vorkommenden Messungen. Es enthält eine vor dem eigentlichen Meßinstrument angebrachte Hartgummiplatte mit Schalteinrichtung aus Kurbel- und Stöpselschaltern bestehend, durch die sich die bei den verschiedenen Messungen notwendigen Schaltungen schnell und sicher ausführen lassen. Der in einem besonderen Kasten angebrachte Zusatzwiderstand dient zur Erweiterung der Meßbereiche und zum Prüfen einzelner Elemente und ganzer Batterien. Siemens & Halske, ca. 1920
Spiegelgalvanometer für Schulversuche
[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, für Schulversuche konstruiert von P. Szymanski (nach H. du Bois und H. Rubens); Keiser & Schmidt, Berlin; ca. 1896
Wheatstone-Kirchhoff Messbrücke
[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900
Kohlrausch Universalbrücke
[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894
![[00875] METK - Tragbarer Trafo-Übersetzungsmesser nach Keller; Hartmann & Braun; 1942](../images/00875_d_hartmann_metktable20.jpg)
![[00782] METH - Tragbare Messwandler-Prüfeinrichtung nach Angaben der PTR (Dr. Hohle, Physikalisch-Technische-Reichsanstalt); Hartmann & Braun; 1942](../images/00782_d_hartmann_methtable20.jpg)
![[00740] MEKO - Kabelmesskoffer; Hartmann & Braun; 1952](../images/00740_d_hartmann_mekotable20.jpg)
![[00838] MES 8 - SCHERING-Messbrücke für direkte tan δ - Ablesung bei 50 Hz; Hartmann & Braun; 1962](../images/00838_d_hartmann_scheringtable20.jpg)
![[00155] Kabelmesskoffer; Hartmann & Braun; ca. 1935](../images/00155_d_hartmann_messkoffertable20.jpg)
![[00876] Kabelmesskoffer; Felten & Guilleaume; ca. 1940](../images/00876_d_felten_messkoffertable20.jpg)
![[00836] Kaskaden-Kompensator KK12; Otto Wolff; 1963](../images/00836_d_wolff_kk12table20.jpg)
![[00835] Kaskaden-Kompensator KKV12; Otto Wolff; 1965](../images/00835_d_wolff_kkv12table20.jpg)
![[00764] Thomsonsche Doppelbrücke (80 Widerstände); Otto Wolff; ca. 1905](../images/00764_d_wolff_doppelbruecketable20.jpg)
![[00751] Feußner Kompensator (77 Widerstände); Otto Wolff; 1903](../images/00751_d_wolff_feussnertable20.jpg)
![[00837] MV1 - Brückenverzweigung; Otto Wolff; 1963](../images/00837_d_wolff_mv1table20.jpg)
![[00812] V44 - Dekadenwiderstand 0,1 - 1111 Ohm; Otto Wolff; 1965](../images/00812_d_wolff_v44table20.jpg)
![[00877] Rel 3 B 93a - Umschalter für Nebenvierermessungen mit Zuleitungsabgleich-Kondensatoren; Siemens & Halske; 1958](../images/00877_d_siemens_rel-3-b-93atable20.jpg)
![[00826] Viererabschluss - Stamm 1600 ... 2050 Ohm, Vierer 800 ... 1000 Ohm; Siemens & Halske; ca. 1930](../images/00826_d_siemens_rel-wd-38htable20.jpg)
![[00825] Viererabschluss - Z=1700; Siemens & Halske; ca. 1930](../images/00825_d_siemens_rel-wd-25ctable20.jpg)
![[00783] Einfaden-Elektrometer nach T. Wulf, E. Leybold's Nachfolger, ca. 1935](../images/00783_d_leybold_elektrometertable20.jpg)
![[00445] Dolezalek Electrometer, W & J George Ltd. , um 1910](../images/00445_uk_w-j-george_electrometertable20.jpg)
![[00743] Dolezalek Electrometer, W.G. Pye & Co , ca. 1910-1935](../images/00743_uk_pye_electrometertable20.jpg)
![[00586] Spiegelgalvanometer mit magnetischem Nebenschluß; Kipp & Zonen; ca. 1960](../images/00586_nl_kipp_galvanometertable20.jpg)
![[00685] Bunsen-Element](../images/00685_nn_nn_bunsen-elementtable20.jpg)
![[00638] Rugola P - Lichtmarken-Galvanometer; Gebr. Ruhstrat, ca. 1970](../images/00638_d_ruhstrat_rugola-ptable20.jpg)
![[00767] Waagerechte Lichtzeigervorrichtung für Spiegelgalvanometer mit 50cm langer Skala aus mattem Plexiglas, sowie Träger mit Fuß, Hartmann & Braun; 2. Hälfte 20. Jh.](../images/00767_d_hartmann_skalatable20.jpg)
![[00590] Billiges Spiegelgalvanometer; Gebr. Ruhstrat, ca. 1938](../images/00590_d_ruhstrat_galvanometertable20.jpg)
![[00797] Einfaches Spiegelgalvanometer mit vertikaler Beleuchtungsvorrichtung und Umlenkspiegel; Gebr. Ruhstrat, ca. 1940](../images/00797_d_ruhstrat_galvanometertable20.jpg)
![[00683] Einfaches Spiegelgalvanometer mit Ablese- und Beleuchtungsvorrichtung; Gebr. Ruhstrat, ca. 1940](../images/00683_d_ruhstrat_galvanometertable20.jpg)
![[00591] Spiegelgalvanometer; Kipp, Delft; 3. Quartal 20. Jh.](../images/00591_nl_kipp_galvanometertable20.jpg)
![[00693] Spiegelgalvanometer; VEB Geophysikalischer Gerätebau, 1965](../images/00693_d_veb-geo_galvanometertable20.jpg)
![[00119] Vielfach-Stromwandler Type TIV - 15 ... 800 A Klasse 0,2; Metrawatt, ca. 1960](../images/00119_d_metrawatt_tivtable20.jpg)
![[00655] Regelwiderstand mit 3 Dekaden "Registrierkasse"; Gebr. Ruhstrat; ca. 1970](../images/00655_d_ruhstrat_rheostattable20.jpg)
![[00515] Meßstrolch - EIn einfaches Mehrfachmessgerät; Hartmann & Braun; ca. 1945](../images/00515_d_hartmann_messstrolchtable20.jpg)
![[00419] Der Spannungsmesser G3 - in Dosenform - wird in der Telegraphenmeßordnung, Teil 4 §7 beschrieben; Hartmann & Braun; 1923](../images/00419_d_hartmann_g3table20.jpg)
![[00786] Tragbares Nadel-Vibrationsgalvanometer mit Dauermagnet-Erregung in Ablesekasten, Type VLt; Hartmann & Braun; ca. 1940](../images/00786_d_hartmann_vlttable20.jpg)
![[00793] Präzisions-Voltmeter für Wechselstrom und Gleichstrom - Laboratoriumstype; Siemens & Halske; ca. 1910](../images/00793_d_siemens_voltmetertable20.jpg)
![[00643] Normal-Kondensator, Kapazitätsbereich ca. 40 - 2000 pF, max. 1000 Volt; Siemens & Halske; ca. 1940](../images/00643_d_siemens_drehkotable20.jpg)
![[00592] Präzisions-Galvanometer für Temperaturmessungen mit einem Platin-Platinrhodium-Element mit einer Millivolt- und Temperaturskala bis 1600°C; Gebr. Ruhstrat AG; ca. 1930](../images/00592_d_ruhstrat_galvanometertable20.jpg)
![[00641] Zeigergalvanometer 6396c nach d'Arsonval; Siemens & Halse, um 1905](../images/00641_d_siemens_voltmetertable20.jpg)
![[00578] Präzisions Millivoltmeter; Siemens & Halse, ca. 1920](../images/00578_d_siemens_voltmetertable20.jpg)
![[00739] Einfache Wheatstone Messbrücke Type 405 dg; Hartmann & Braun; 1914](../images/00739_d_hartmann_405dgtable20.jpg)
![[00795] Ohmscher Eichteiler; Otto Wolff; 1960](../images/00795_d_wolff_eichteilertable20.jpg)
![[00029] VKB BN 3520 - Verlustfaktor Meßbrücke. Rohde & Schwarz; ca. 1965](../images/00029_d_rohde_vkbtable20.jpg)
![[00628] DRP BN 18042/60 - Unsymmetrische Eichleitung. Rohde & Schwarz; ca. 1960](../images/00628_d_rohde_drptable20.jpg)
![[00692] KGM BN 532 - Einstellbarer Messkondensator 100 pF ... 1,11 µF. Rohde & Schwarz; ca. 1950](../images/00692_d_rohde_kgmtable20.jpg)
![[00758] Schwebungssummer SIT BN 40341. Rohde & Schwarz; ca. 1957](../images/00758_d_rohde_sittable20.jpg)
![[00753] Rechteckgenerator Type GM 2324; Philips; ca. 1960](../images/00753_nl_philips_gm2324table20.jpg)
![[00587] Elektrostatisches Voltmeter in Ebonit-Gehäuse, zum Aufbau auf Schalttafeln ausgelegt. AEG; ca. 1900](../images/00587_d_aeg_voltmetertable20.jpg)
![[00658] großer Linienschreiber mit Uhrwerkantrieb und zugehörenden Vorwiderständen in großem Eichenholzkasten; Siemens & Halske; 1910](../images/00658_d_siemens_schreibertable20.jpg)
![[00791] Spiegelgalvanometer mit Spannbandaufhängung, ausgeführt als Ballistisches Galvanometer; Hartmann & Braun; ca. 1920](../images/00791_d_hartmann_galvanometertable20.jpg)
![[00756] Rel. send. 6a - Empfänger Prüfgenerator; Siemens & Halske; ca. 1930](../images/00756_d_siemens_rel-send-6table20.jpg)
![[00521] Einstrahl Service-Oszillograph Typ 274-A mit 5'' Bildschirm und zusätzlicher Z-Achse. Allen B. Du Mont Laboratories; ca. 1950](../images/00521_us_dumont_274atable20.jpg)
![[00608] Zweistrahl-Oszillograph, Entwicklungsversion A Type 052 15-11/1 auf Basis des Modells 05100/2. (BTH) 330 · 530 · 300 mm; 25 kg; Apparatebau Thiele; ca. 1948](../images/00608_d_thiele_eversatable20.jpg)
![[00609] Kippgerät (??) für Zweistrahl-Oszillograph, Entwicklungsversion A Type 052 15-11/1. (BTH) 270 · 330 · 270 mm; 10 kg; Apparatebau Thiele; ca. 1948](../images/00609_d_thiele_eversatable20.jpg)
![[00676] Type 180A Time-Mark Generator; Tektronix; ca. 1965](../images/00676_us_tektronix_180atable20.jpg)
![[00550] Einstrahloszillograph GM 3156; Philips; ca. 1942](../images/00550_nl_philips_gm3156table20.jpg)
![[00711] Type 107 Square-Wave Generator; Rechteck-Generator zur Kalibrierung von Oszilloskopen mit einer Anstiegszeit < 3 nS; Tektronix; ca. 1960](../images/00711_us_tektronix_107table20.jpg)
![[00712] Type 109 Pulse Generator mit einer Anstiegszeit < 0,25 nS, erzeugt durch einen Quecksilberschalter; Tektronix; ca. 1965](../images/00712_us_tektronix_109table20.jpg)
![[00741] NF-Oszilloskop - EO1/76Ta; TPW; ca. 1961](../images/00741_d_tpw_eo1-76tatable20.jpg)
![[00769] Fernseh-Meßoszillograph - 0 Hz ... 50 MHz; Rohde & Schwarz; ca. 1970](../images/00769_d_rhode_bn1915-3table20.jpg)
![[00761] Service-Frequenzmesser Typ FD 1 und Überlagerungszusatz Typ FDM; Schomandl KG; ca. 1965](../images/00761_d_schomandl_fd1-fdm1table20.jpg)
![[00656] Resonanz-Frequenzmesser 10 kHz ... 30 MHz. Rohde & Schwarz; ca. 1960](../images/00656_d_rhode_wentable20.jpg)
![[00657] Resonanz-Frequenzmesser 30 ... 500 MHz. Rohde & Schwarz; ca. 1965](../images/00657_d_rhode_wamtable20.jpg)
![[00535] Gleichspannungsmillivoltmeter. Rohde & Schwarz; ca. 1970](../images/00535_d_rhode_uvgtable20.jpg)
![[00792] Acht-Kanal-Lichtschreiber; VEB Messgerätewerk Zwönitz; ca. 1970](../images/00792_d_mwz_8-ls1table20.jpg)
![[00697] Präzisions-Drehspul-Millivoltmeter für Gleichstrom, 66 2/3 Ohm pro Volt, zur Messung von Strom und Spannung mit eingebauten Vor- und Nebenwiderständen; Trüb & Täuber; 1946](../images/00697_ch_trueb_millivoltmetertable20.jpg)
![[00696] Torsionsgalvanometer von O. Frölich; Siemens & Halske; ca. 1885](../images/00696_d_siemens_dynamometertable20.jpg)
![[00725] Paschen Galvanometer; Cambridge Instruments; ca. 1920](../images/00725_gb_cic_paschen-galvtable20.jpg)
![[00663] Kleines Röhrenprüfgerät "Vollnetz", Excelsiorwerke Kiesewetter; ca. 1936](../images/00663_d_kiesewetter_vollnetztable20.jpg)
![[00681] Röhrenprüfgerät RP 270 - Ein Ladentischgerät einfachster Bedienbarkeit; Josef Neuberger; 1953](../images/00681_d_neuberger_rp270table20.jpg)
![[00660] Kleinstoszillograph "Oszi 40"; Verstärkertechnik Böthner K.G.; ca. 1960](../images/00660_d_vtb_oszi-40table20.jpg)
![[00604] GM 6015 - Electronic Voltmeter 20 Hz ... 1 M Hz, 0 ... 300 Volt; Philips, 1956](../images/00604_nl_philips_gm6015table20.jpg)
![[00599] Verstärker-Voltmeter GM 6017-03, 2 Hz ... 200 k Hz, 0 ... 300 Volt; Philips, ca. 1965](../images/00599_nl_philips_gm6017-03table20.jpg)
![[00249] GM 6005 - Electronic Voltmeter 20 Hz ... 1 M Hz, 0 ... 300 Volt; Philips, ca. 1950](../images/00249_nl_philips_gm6005table20.jpg)
![[00682] Einstrahloszillograph GM 5659; Philips; ca. 1955](../images/00682_nl_philips_gm5659table20.jpg)